Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Unser Leseangebot
Gleislose Bielathal-Motorbahn

Gleislose Bielathal-Motorbahn

Henner Kotte

O-Bus – oh, Irrtum!

Die „Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung“ war nicht (wie oft behauptet) der erste O-Bus Europas, aber der erste im Königreich Sachsen. Betriebsbeginn: 10. Juli 1901. Strecke: Königstein—Kaltwasserheilbad Königsbrunn. Bereits 1847 meinte Werner Siemens: „Wenn ich mal Muße und Geld habe, will ich mir eine elektromagnetische Droschke bauen, die mich gewiss nicht im Dreck sitzen lässt …“ 1882 führte Siemens seine erste elektrisch angetriebene Wagonette vor. Anlässlich der Weltausstellung in Paris verkehrte bereits regelmäßig ein O-Bus. In Deutschland eröffnete im Mai 1901 die „Gleislose Bahn Eberswalde“. Siemens-Ingenieur Max Schiemann erkor dafür das Bielatal. Das Bielatal war bereits 1833 verkehrstechnisch erschlossen. Die elektrische Oberleitung hing in sechs Metern Höhe an Masten, waren diese nicht zu errichten, so wurden an die Hausfassaden Rosetten gesetzt, die den Fahrdraht hielten.

Die Stromabnahme erfolgte durch die bis heute üblichen Abnahmestangen. Doch war die Strecke im Bielatal nur einspurig befahrbar, d. h., begegneten sich zwei Busse, musste einer die Leitung freigeben und Vorfahrt gewähren. Die ersten Fahrgastwaggons boten 18 Sitz- und 6 Stehplätze. Mit Aufnahme des Güter- und Postverkehrs wurde der Wagenbestand verdoppelt. Allerdings: Die eisenbereiften Holzspeichenräder waren Ursache für Lärm und Zerstörung des Straßenbelags. Wirtschaftlich unrentabel: Die Beförderung sowohl von Personen als auch von Gütern blieb hinter allen Erwartungen zurück. 1904 stellte die „Gleislose Bielathal-Motorbahn“ ihren Betrieb ein.


Mehrere Oberleitungsrosetten entlang der Strecke erinnern noch heute an die Bilathalbahn, z.B.

in Königstein an den Gebäuden Bielatalstraße 2,3.37,47 und 75

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Detailaufnahme Bielatalbahn (Oberleitungsbus), zwischen 1901 und 1904, Urheber: unbekannt via Wikimedia Commons gemeinfrei.

Noch existierender Oberleitungshaken in Königstein, 2012, Urheber: TOMMES-WIKI via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.


Weitere Beiträge dieser Rubrik

Mordkommandos in Düben
von Dr. Eberhard Ulm
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen