Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Där  Vugelbeerbaam

Där Vugelbeerbaam

Max Schreyer

Liedpostkarte
Liedpostkarte


1. Kenn schinnern Baam gibt’s wie en Vugelbeerbaam, Vugelbeerbaam;

es ka an su lecht net en schinnern Baam gabn, schinnern Baam gabn, eija!

Eija, eija, wie'n Vugelbeerbaam, en Vugelbeerbaam, en Vugelbeerbaam,

eija, eija, en Vugelbeerbaam, en Vugelbeerbaam eija!


2. Ben Kanner senn Haus stieht a Vugelbeerbaam,

do sitzt unnern Kannern sei Weibsen dernabn. Eija usw.


3. Na, loßt se när sitzen, se schläft ja derbei,

un hot se's verschlofen, do hul mer sche rei. Eija usw.


4. Un wenn ich gestorbn bie – ich war'sch net derlabn -

do pflanzt of menn Grob fei en Vugelbeerbaam! Eija usw.


Grabmal für Max Schreyer
Grabmal für Max Schreyer

Quelle

Liederbuch des Erzgebirgsvereins. Teil 1. Glückauf-Verlag Schwarzenberg, Sa. 1932.
Als Autor wird angegeben: Max Schreyer.

Bildnachweis

Abb. aus Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Trinklied
von Wilhelm Busch
MEHR
Der Jäger Abschied
von Joseph Freiher von Eichendorff
MEHR
Die Martinsgans
von Viktor von Scheffel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen