Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Kein feuer, keine Kohle

Kein feuer, keine Kohle

Worte und Melodie dieses Liebesliedes sind erstmalig von Ernst Büsching und Friedrich Heinrich von der Hagen in der „Sammlung deutscher Volkslieder“ erschienen, die in Berlin 1807 herausgegeben worden ist. Jedoch waren Worte in einzelnen Strophen bereits auf einem Blatt aus Schlesien vor 1800 verbreitet, die als Fliegende Blätter im Umlauf waren. So sind die Strophen 1 und 2 schon 1786 auf einem Fliegenden Blatt nachweisbar.


Quelle: Gaudeamus igitur. Hrsg.: Dipl.-Phil. Bolko Schweinitz, Leipzig 1986.


Ursula Brekle

Kein Feuer, keine Kohle
Kann brennen so heiß,
Als heimlich stille Liebe
Von der niemand nichts weiß.


Keine Rose, keine Nelke
Kann blühen so schön,
Als wenn zwei verliebte Herzen
Bei einander tun stehn.


Setz du mir einen Spiegel
Ins Herz hinein,
Daß du kannst darinnen sehen,
Wie so treu ich es mein

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Trinklied
von Wilhelm Busch
MEHR
Der Jäger Abschied
von Joseph Freiher von Eichendorff
MEHR
Die heiligen drei Kön'ge
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Der frohe Wandersmann
von Joseph Freiher von Eichendorff
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen