Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

 

Friedrich W. Kantzenbach

Erfundenes Glück

Der Autor beschäftigt sich auf lyrischem Weg mit den essentiellen Dingen des Lebens. Er reflektiert seine reichen literarischen Begegnungen und verarbeitet Reiseerlebnisse und persönliche Bekanntschaften mit Menschen, die ihn beeindruckten. Zunehmend durchdringen die Themen Krankheit, Tod und Vergänglichkeit seine Texte.

 

Bleib’n mr noch a weng do

Bleib’n mr noch a weng do

Anton Günther

Die Liedpostkarte von Anton Günther 1902
Die Liedpostkarte von Anton Günther 1902

 

1. Nu saht naus wie's wattern tut,
saht naus wie's schneit,
heit känn' mr net ham gieh
denn dr Wach is za weit,
heit känn' mr net ham gieh,
denn dr Wach is' za weit.

E nu sa ja, e nu sa ja,
drem bleibn mr noch a weng do,
e nu sa ja, e nu sa ja,
drem bleib'n mr noch a weng do.

2. Ja heit be dan Watter
Do känn' mr net ham gieh,
|:Mr kännt'n sich verlafn
On wisst'n net wuhie. :|

Chor: E nu sa ja, u. s. w.

3. Wos wolln mr denn mach'n,
Wos wolln mr denn treib'n,
|:Be dan Watter iss en best'n,
Wenn mr do sitz'n bleib'n. :|

Chor: E nu sa ja, u. s. w.

4. Da Ther is' verwattert.
Da Fanster sei gefrorn,
|:Owerhenna en dan Schtüwl
Iss gemüthlicher word'n. :|

Chor: E nu sa ja, u. s. w.

5. Heit schlüsst mr kan Hund naus
Heit müsst mr drfrern,
|:Drem tut när racht flässich
En Ufn nei schern. :|

Chor: E nu sa ja, u. s. w.

6. Schenkt när noch a Halwa
A Halwa schenkt ei,
|:Mer bleib'n heit noch lustig
War wass wu mr morgn sei:|

Chor: E nu sa ja, u. s. w.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Harbistlied
von Anton Günther
MEHR
Schneeschuhfahrermarsch
von Anton Günther
MEHR
Vergaß dei Haamit net!
von Anton Günther
MEHR
D'r Schwammagieher
von Anton Günther
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen