Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

 

Sommerschnee

Berndt Seite

Hardcover, 124 S., 2020 erscheint demnächst; Bereits vorbestellbar

ISBN: 978-3-86397-134-2
Preis: 15,00 €

Sommerschnee – das sind die luftig-bauschigen Samenfasern der Pappelfrüchte, die sich im Sommer öffnen und die Welt mit ihrem weißen Flaum überziehen: Schnee in der wärmsten Jahreszeit. Mal melancholisch, mal mandelbitter, aber stets in größter Genauigkeit geht Berndt Seite auch in seinem neuen Lyrikband den Erscheinungsformen der Natur nach und lotet in ihnen die Bedingungen des Lebens aus.

De Ufenbank

De Ufenbank

Anton Günther

In Winter, wenn 's oft störmt on schneit,

wenn's wattern tut wie net gescheit,

wenn 's Windwehe schmeßt bis an Fanster ra,

deß mer oft net naussaah ka,

on is derzu racht pfaarisch kalt,

deß mer kan Hund nausstußen tut,

ja do is an schönnsten of der Ufenbank,

wenn es Pfeifel brennt, werd de Zeit net lang,

wenn es Feier brasselt is in Stübel warm,

do ka's wattern, deß Gott erbarm.



On wenn mer Obnd oft hutzen gieht,

do is mer fruh, wenn mer es Haifel sieht.

Mer muß oft woten bis an de Knie,

ober es is waß Gott ganz schie.

O)n kömmt mer nort in Stübel nei,

haaßt's: „willkomme, namm när Platz.

Komm setz dich mit of der Ufenbank,

zünd e Pfeifel a, werd de Zeit net lang,

wenn es Feier brasselt is in Stübel warm,

do ka's wattern, deß Gott erbarm."



On sitzt mer nort racht schie besamm,

do is Gemütlichkeit on Laabn.

Do werd erzöhlt on Hetz gemacht

bis oft nooch Mitternacht.

Der Kaffeetopp stieht in der Rähr,

waar will, daar schö'ppt sich ei.

On do setzt mer sich halt of der Ufenbank,

denn ben Raffeetopp werd de Zeit net lang,

wenn es Feier brasselt is in Stübel warm,

do ka's wattern, deß Gott erbarm.



Hot aaner oft racht weit ze gieh,

do muß 'r in Winter viel ausstieh,

do zwickt 's in de Hand on in de Ohrn

on der Bart is eigefrorn.

Ober kömmt mer ham, werd sich ausgezugn,

en Schnee dan stampt mer o.

On do setzt mer sich halt of der Ufenbank,

zünd e Pfeifel a, werd de Zeit net lang,

wenn es Feier brasselt is in Stübel warm,



De Ufenbank die is aah gut,

wenn 's derham e Mol gewittern tut,

wenn de Fraa brommt on net aufhärn will,

is der Ma ganz aafach still.

Er sogt gar nischt on denkt derbei:

Die hart schu wieder auf.

Er setzt sich halt of der Ufenbank,

zünd e Pfeifel a, werd de Zeit net lang,

wenn es Feier brasselt is in Stübel warm,

do ka's wattern, deß Gott erbarm.



On is mer in der Fremd, uje,

do sieht mer oft kaa bissel Schnee,

ve Gemütlichkeit ist aah kaa Red,

on es Hutzengieh kennt mer net.

Do denkt mer freilich manichsmol,

is mer su e motterlaa:

Ach wie schie is derham of der Ufenbank,

wenn es Pfeifel brennt, werd de Zeit net lang,

wenn es Feier brasselt is in Stübel warm,

do ka's wattern, deß Gott erbarm.



Of der Walt, do is schu immer e su,

do streiten de Leit on hobn kaa Ruh.

E jeder will wos Bessersch sei

on bild sich enn Stiefel ei.

Do is an besten mer nimmt sei pfeif

on lacht sich när aans derzu.

Denn an schönnsten is of der Ufenbank,

wenn es pfeife! brennt, werd de Zeit net lang,

wenn es Feier brasselt is in Stübel warm,

do ka's wattern, deß Gott erbarm.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schneeschuhfahrermarsch
von Anton Günther
MEHR
Derham is derham
von Anton Günther
MEHR
Vergaß dei Haamit net!
von Anton Günther
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen