Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Kennst du Gotthold Ephraim Lessing?
vorgestellt von Jürgen Krätzer

Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Lessing entpuppt sich als schulverdrossener Aufrührer, als Student in „schlechter Gesellschaft" und als leidenschaftlicher Glücksspieler, der sich von Job zu Job hangelt. Bewusst stellte er sich gegen die damaligen Erwartungen und prangerte die Scheuklappen der Gesellschaft an. Krätzer zeigt dies anhand unkonventioneller Fabeln und Gedichte, seiner Kritiken und Briefe. Zugleich setzt er sich mit Lessings neuartiger Theatertheorie und den aufklärerischen Werten in seinen Dramen auseinander. Dabei gelingt es ihm aufzuzeigen, wie relevant und modern deren Themen noch heute sind.

D'r Schwammagieher

D'r Schwammagieher

Anton Günther

Ende Juli 2017 versinkt Deutschland im Dauerregen. Eine gute Zeit für die Pilzsammler. Besonders im Erzgebirge wachsen "da Schwamma" prächtig. Ein Thema, das Anton Günther bereits im Jahre 1898 in seiner bekannten Liedpostkarte III behandelte:

Ich gieh' en da Schwamma

Früh wenn d'r Toch grät,

Wenn de Vögl schü' senga

Gieh' ich über d'r Had'.


On komm ich en Wald nei

Bi' ich wie drham

Mich kennt a jed's Flackl,

Ich kenn jed'n Bam.


Ofn erschte'n Blick sah' ich's

An Fichtl schuh' a'

Eb onter de Est wu

A Pilzl schtieh kä'.


Su laf ich en Wald 'rem

Bergauf un' bergo.

On' such' a su lang.

Bis ich's Sackl vull ha'.


Wie schü' is' en Wenter,

Hot mer Schwamma en Haus

Do macht mer ena Supp'.

Oder Schwammasoß draus.


Ich bi 'a Schwammagieher

On bleib' a' drbei.

Ich gieh' en da Schwamma,

Su lang' Schwamma sei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Derham is derham
von Anton Günther
MEHR
Bild dir nischt ei!
von Anton Günther
MEHR
Neia Gahr!
von Anton Günther
MEHR
Mei Vaterhaus
von Anton Günther
MEHR
Feierobnd
von Anton Günther
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen