Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Sesenheimer Liebeslyrik

Florian Russi

Während seines Studiums in Straßburg lernte Johann Wolfgang von Goethe die Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion kennen. Die beiden verliebten sich ineinander und Goethe wurde durch Friederike zu wundervollen Gedichten angeregt.

Einige von ihnen (Heideröslein, Mailied, Willkommen und Abschied u. a.) zählen zu seinen besten und beliebtesten überhaupt. In diesem Heft sind sie vorgestellt und mit Bildern und Erläuterungen angereichert.

 Bei dann sei mr'sch gewuhnt

Bei dann sei mr'sch gewuhnt

Die Wehrgangkirche in Mittelsaida, Ansicht von 1838 nach einer Grafik von J. Moeckel - gemeinfrei.
Die Wehrgangkirche in Mittelsaida, Ansicht von 1838 nach einer Grafik von J. Moeckel - gemeinfrei.

 

Dr Michel-Arnst-Bauer war mei-Tog ä Pachhengst.

Fieng 'r wos a', wu werklich ä jeder dacht't s' müsst gih'

- patsch!! . . machet 'r wos Dumms drquaar, un r' war

wieder off 'n alten Flack un hot's zu Nischt gebracht.

Do war' ne ganz u'vermut' ä paar Hunnert Toler

vun eener Aarbschaft zugefall'n - zwee Tog' drauf rührt

'n dr Schlog. -

Dr Horn-Bauer ladt Stange bei sich o', un dr alte

Braatschneider kimmt drzu un drzöhlt s' n'. Do sprachen

se un äsu vun Michel-Arnst-Bauer.

,,Nää, suwos!" sogt dr Horn-Bauer un schüttelt mit

senn graa'n Kopp, «itze, wu s' nu su weit war, wu 'r ä

bissel raus kumme kunnt' - do starbt'r'!«

«Nu«, meenet dr Braatschneider drauf, ,,bei dann sei

mr 'sch gewuhnt. Müsst daar 'sch net schu mannigmol su

gemacht hoom!«

Diese Anekdote ist aus dem Büchlein Anekdoten und Gedichte - Annaberg 1904 - entnommen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

De Ficht ofn Fels
von Albert Schädlich
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen