Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Silvia Frank
Kennst du Georg Büchner?

Heute gilt Büchner unbestritten als Begründer der modernen deutschen Literatur. Lassen Sie sich auf eine Begegnung mit dem rebellischen und jung verstorbenen Dichter und seinem ungewöhnlichen Werk ein.

De Muttersproch verlarnt?

De Muttersproch verlarnt?

Gotthold Heinrich Roth

Iech ho allen Regard vor sitten, die, wenn se mol nausgelossen sei in ene annere Gegnd un se kumme nooch enn Vertelgahr widder, blueß noch fremm sprachen un ihre Häämetsproch verlaagne un sich schame, su ze reden, wie se`s drhämm gelarnt haben.


Do kimmt e Bauernschmaadel aus dr Benahmige zerück in ihr Dorf un tutt sich gruß mit lauter fremme Brocken. Se war be Berlin gewasen, kunnt när noch berlinerisch mit „mir“ un „mich“, mit „dat“ un „wat“, „varückt“ usw.


Emol log dort in Huf a alter Rachen zen Grosrachne af dr Wies; un dar log, wie`s net sei sell, mitn Zinken odder Zännen nooch ubn. Se tappt mitn Fuß an Zännen rim un frogt de klääne Määd: „Wie nennt man denn det Dingk hier bei euch? In Berlin heeßt man det ene Harke.“ Dodrbrei drückt de mitn Fuß aus Versah starker af de Zäh. Dr Rachen stieht auf, kriegt Schwungk, springt mitn Stiel in dr Höh un klatscht se nei de Vissage. „Ei, du verfluchter Rachen“, schimpft se wutig, „host mr ball`s Nosenbää neigehiebn!“ – Husch war`sch Vugtlännische widder do!

Bildnachweis

Kopfbild Gasthof Altensalz. Urheber: Aagnverglaser

Weitere Beiträge dieser Rubrik

De letzte Flieche
von Lene Voigt
MEHR
Waldfrieden
von Albert Schädlich
MEHR
Schneelied
von Max Wenzel
MEHR
Ins Blaue nein
von Lene Voigt
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen