Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Martinsfest - Wir feiern Martini

Florian Russi

Kleine Broschüre mit Texten und Liedern zum Martinstag

Laterne, Laterne ... Im dunklen Monat November hält das Martinsfest einen Lichtpunkt für uns bereit. Vor allem Kinder freuen sich weit im Voraus auf den Martinstag, um mit ihren leuchtenden Laternen durch den Ort zu ziehen. Die Hintergründe zur Geschichte des festes und den traditionellen Bräuchensind in dieser Broschüre festgehalten. Mit einer Anleitung für eine selbstgebastelte Laterne, drei leckeren Rezepten und vielen Liedern, Gedichten und Reimen ist sie ein idealer Begleiter für jedermann.

De Ufenbank

De Ufenbank

Anton Günther

Anton Günther, der bekannteste Mundartdichter des Erzgebirges, hat dieses populäre Lied wahrscheinlich schon 1901 getextet und vertont.
Als Begründer der Liedpostkarte, einer Postkarte mit einfachen Notenbildern und eigenen Lithografien, schickte er bis 1901 diese an seine Familie in Gottesgab zum Vertrieb, da seine Familie unter Armut litt. Er selbst lebte damals noch in Prag. Erschienen sind die Liedpostkarten im Selbstverlag seines Vaters Johann Günther, der aber bereits 1901 verstarb. Danach kehrte Anton Günther in seine Heimat nach Gottesgab zurück und übernahm das Geschäft selbst.
Die hier gezeigte Liedpostkarte "Da Ufenbank" zeigt eine farbige Lithografie mit dem Keilberg, der höchsten Erhebung des Erzgebirges, der 1244 Meter hoch ist und heute in der tschechischen Region Karlsbad liegt, er wird dort Klinovec genannt.

Ursula Brekle

Atemberaubender Blick  vom Großen Fichtelberg im sächsischen Oberwiesenthal auf den Keilberg
Atemberaubender Blick vom Großen Fichtelberg im sächsischen Oberwiesenthal auf den Keilberg

 

I. Jn Winter, wenn's oft störmt un schneit,

wenn's wattern tut wie net gescheit,

wenn's Windwehe schmeßt bis ans Fanster ra,

deß mer oft net naussah ka,

un is's derzu racht pfarisch kalt,

deß mer kann Hund nausstußen

tut; ja do is's an schönnsten of der Ufnbank,

wenn is Pfeifel brennt, werd de Zeit net lang,

wenn is Feie prasselt, is's in Stübel warm,

do ka's wattern, deß Gott derbarm.

Anton Günther um 1930
Anton Günther um 1930

2. Un wenn mer obnd oft hutzen giet,

do is mer fruh, wenn mer 's Heisel sieht,

mer muß oft woten bis an de Knie,

ober 's is waß Gott, ganz schie.

Un kömmt mer nort ins Stübel nei,

haßt's ,,Willkomme, namm när Platz,

komm setz dich mit of der Ufenbank,

zünd a Pfeifel a, werd die Zeit net lang,

wenn is Feier prasselt, is's in Stübel warm,

do ka's wattern, deß Gott derbarm."

 

3. Un sitzt mer nort racht schie besamm,

do is Gemütlichkeit un Labn,

do werd derzehlt un Hetz gemacht

 bis oft nooch Mitternacht.

Der Kaffeetopp stieht in der Rähr,

war will, dar schöppt sich ei,

un do setzt mer sich haltof der Ufenbank,

denn ben Kaffeetopp werd de Zeit net lang,

wenn is Feier prasselt, is's in Stübel warm,

do ka´s wattern, deß Gott erbarm.

Liedpostkarte "Da Uf'nbank" von Anton Günther
Liedpostkarte "Da Uf'nbank" von Anton Günther

4. Hot aner oft racht weit ze gieh,

do muß mer in«Winter viel ausstieh,

do zwickt's in de Händ un in de Ohr'n,

un der Bart is eingefrorn.

Oder kömmt mer ham, werd sich ausgezugn,

ne Schnee dan stampt mer o.

Udo setzt mer sich halt of der Ufenbank,

denn ben Kaffeetop  werd de Zeit net lang,

wenn is Feier prasselt, is's in Stübel warm,

do ka's wattern, deß Gott derbarm.

 

5. De Ufenbank die is aa gut,

wenn's derham amolgewittern tut,

wenn de Fraa zankt un net aufhärn will,

is der Ma ganz afach still.

Ar sogt gar nischt un denkt derbei:

Die härt schu wieder auf.

Er setzt sich halt of dUfenbank,

zünd't a Pfeifel a, werd de Zeit net lang,

wenn is Feier prasselt is's in Stübel warm,

ka se brumm,  deß Gott derbarm.

 

6. Un is mer in der Fremd, uje,

do sieht mer oft ka bissel Schnee,

vun Gemütlichkeit is aa ka Red,

un is Hutzengieh kennt mer net.

Do denkt mer freilich masnnigsmol,

is mer su a mutterl:

Ach wie schie is's derhamof der Ufenbank,

wenn is Pfeifel brennt, werd de Zeit net lang,

wenn is Feier prasselt is's in Stübel warm,

 

do ka's wattern, deß Gott derbarm.

 

7. Of der Walt do is schu immer asu,

do streiten de Leit, un hab'n ka Ruh,

a jeder will wos Bessersch sei

un bild't sich en Stiefel ei.

Do is's an besten, mer nimmt sei Pfeif

un lacht sich när ans derzu,

denn an schönnsten is's of der Ufenbank,

wenn is Pfeifel brennt, werd de Zeit net lang,

wenn is Feier prasselt is's in Stübel warm,

do ka's wattern, deß Gott derbarm.

 

Quelle des Textes: Liederbuch des Erzgebirgsvereins.Glückauf-Verlag Schwarzenberg in Sa. o. J.

Bildnachweis:

Alle drei Abbildungen stammen aus Wikipedia bzw. Wikimedia Commons, sie sind gemeinfrei.

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Im Herbst
von Verfasser unbekannt
MEHR
An dn Mai
von Lene Voigt
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen