Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Weihnachten

Ein Fest der Familie und des Friedens

Florian Russi, Herbert Kihm (Hg.)

Alle Jahre wieder feiern wir das Weihnachtsfest im Kreise unserer Familie und lassen althergebrachte Traditionen in familiärer Atmosphäre aufleben. Doch wo hat das Fest seinen Ursprung, warum feiern wir Weihnachten und woher stammt der Christbaum?

Das liebevoll gestaltete Heftchen gibt Auskunft hierüber und enthält zudem eine kleine Sammlung der bekanntesten Weihnachtslieder. Des Weiteren Rezepte laden zum Kochen und Backen ein.

Dös will e Lama sei?

Dös will e Lama sei?

Vogtländische Mundart


Heier ne Summer is de Michels Gette emol nei of Dresden gfahrn, üm ere Schwester ze besuhng, die wos dorte verheiert is.

Se sei nu aa emol naus ne Zooelogischen Garten gemacht un hamm siech dorte dös Tierzeig ahgeseh.

Wie se nu vur erer Wies‘ standen, wu e Lama hie- un hergespaziert is, is de Gette stieh gebliem, weil se ah de Geschicht vun Robinson gedacht hot.

´s werd nu mannicher noch net wissen, aß de Viecher die Ahgewahnet hamm, vun Zeit ze Zeit auszespucken un de Spucke weit wegzeschleidern.

Un gerood in den Aangblick, wu de Schwester zugange un Gette stiehgebliem is, speit dös Lama aus un dere gerood nei‘s Gesicht. Aß die nu ganzegar derschrocken war un siech de Lafitt miet ne Taschentüchel wie olber ohgeriem hot, kah mr siech denken.

Ganz argerliech heett se noochert ze erer Schwester gesoogt un siech derbei de Backen immer noch ohgewischt: „Dös will e Lama sei, die Sau?“

Quelle

Das lustige Neideitel-Buch. 21. Bändchen. Plauen i. V. 1940

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Waldfrieden
von Albert Schädlich
MEHR
Schneelied
von Max Wenzel
MEHR
O du maigriener Wald!
von Otto Peuschel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen