Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Dr Pfarrner in dr Schul'

Dr Pfarrner in dr Schul'

Das Vorbild: Der goldene Reiter in Dresden. Foto: Dr. Bernd Gross.
Das Vorbild: Der goldene Reiter in Dresden. Foto: Dr. Bernd Gross.

Sette Männer wie unser alter Harr Pfarrner waar'n gar net meh gebur'n, dos war ene Seel' vun enn Ma'.

Wenn wu ä Wärmel off dr Stroß' 'rimloff, do hot 'r sch'ch gebückt, hot 's aufgehuum un sachte in 's Gros gesetzt oder off enn Strauch geta', doss's net zerlahtscht oder überfahrn wür'.

Su gut wie 'r mit 'n Wärmeln war, war 'r aah mit'n Leiten un mit 'n Kinnern. Un wenn 'r ämol in dr Schul' kam, doss 'r saah' wollt', epp de Kinner wieder fleißig gelarnt hoom, do hot 'r sche net epper a'geblökt, doss se sammgefahrn sei, hot aah käne biesen Aang' rausgedreht, als epp'r sche zernmärscheln wollt' - nää . . . wenn 'r kam, do hot'r mit 'n Kinnern racht freindlich un racht zutu'lich geredt - un dos war fr dr ganzen Schul' fei epper kä' Schoden.

Bein allerklennsten Maadeln un Gunge war 'r ober an garnsten. Do hot 'r mit dann mannichmol Lusten gemacht, als wär 'r salberscht noch ä sitts Gungele miet. Ober net blus vun liem Gott hot 'r mit 'n klenn Gungeln un Maadeln geredt, nää - vun allen Mögling. 'r wusst' aah vun dann annern Zeig äwos.

Ämol hot 'r mit ne vun Pfaarn geredt, un do hoom se alle su schie' geantwurt' off äjede Frog', als wie wenn äjedes ä Professer gewaasen wär', oder gar ä Pfaarknacht - ganz wie mr'sch nimmt.

Drim saht' 'r zu ne: „Jtze will iech Eich aah ämol eens an de Wandtafel mol'n, ober ä racht's wild's." Un nu fing 'r mit ne Uhr'n a', links uhm bei dr Wandtafel, un machet ne Kopp fartig.

's Maul sperret dos Pfaar ganz weit auf. Wie 'r fröget, fr wos dos wär', saht' Ener: dos wär' zun Lachen.

Drnooch machet 'r ne Hals 'na', Do zeiget 'r off enn Klenn, wos 'r fr Haar machen söllt'; daar saht': se söllten 'naufzu hänge, dos wär' ä Ponny.

Noocherscht kame de Brust un de Vorderbee' dra', mit dann musst' 's tüchtig ansschmeißen, un dann dr Bauch un de Hinnerbee'. Un wie 'r su weit war, war'sch 'n su gange wie dann Ma', daar in Draasden dos goldne Pfaar gemacht hot' - je wätter, doss'r hinner kumme war, je grässer un dicker war 'sch wur'n. Un nu bracht' 'r ne Schwanz net meh' hie'.

„Nää, suwos," saht' 'r, ,,mr känne doch dos Pfaar net uhne Schwanz 'rimlaafen lossen, dos giht doch net a'. Was soll iech dä do ober machen?"

Jtze hatt' 'r 'n aber wos zun Roten anfgaam! Doch ehr 'r sich imdrehe un ne Kinnern äwink verschmitzt ins Gesicht nei' guken kunnt, wie 'r wollt', schrier ne Schmidt-Schuster sei' Klaaner hinten vir:

„Do kast de enn Drack machen!"

Quelle:

Erich Müller: Dr Pfarrner in dr Schul'. In: Anekdoten und Gedichte, Annaberg 1904.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

A Schalle Kaffee
von Albert Schädlich
MEHR
Silvesterbunsch
von Lene Voigt
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen