Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Dreesdliche Aussicht

Dreesdliche Aussicht

Lene Voigt

Jeder Lehrer ganns bestätchen,

obs bei Jungs is oder Mädchen,

dass de Musterschieler selten

später ooch als Erschte gelten.


Meerschtens bliemse Dorchschnittsware

un verbrachten ihre Jahre

brav in ärchend e Biro,

wärchten sich dorchs Lähm nu so.

Schreibunterricht
Schreibunterricht


Doch de mittelmäßchen Lerner,

denen's Erschtesin laach ferner,

glettern heifich im Berufe

bis zur allerheechsten Stufe.


Mit ihrn braktischen Sinne spiern se

jede Schangse. Schnell gabiern se,

wie's am sichersten gelingt,

dass dr Mensch sich nuffwärts schwingt.


Drum ihr Väter un ihr Mitter,

nähmts nich schwär un nähmts nich bitter,

wenn e Schulgind Jahr fier Jahr

von dr Mittelsorte war.


Dieses tröstliche Gedicht für alle Eltern, die mit dem Zeugnissen ihrer Kinder nicht zufrieden waren, schrieb Lene Voigt vor 90 Jahren. Am Wahrheitsgehalt hat sich nichts geändert.

BILDNACHWEIS: Gemälde von Albert Anker (1831-1910).

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Heilig-Obnd-Lied
von Johanne Amalie von Elterlein
MEHR
De Ufenbank
von Anton Günther
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen