Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Ewos as dr Schul

Ewos as dr Schul

Schnoken in vogtländischer Mundart

Scchulklasse und Lehrerin 1947
Scchulklasse und Lehrerin 1947

Dinne dr Schul, do stecken de Kinner mannigsmol putzigs Zeig raus, besunnersch, wenn se net aufgepasst hamm.

E Bu werd aa emol gefreegt, wenn‘r geburn wär. Do soogt der: „Dös kah iech net genau soong, ober dös waaß iech, aß iech e Sunntigskind bie; de Woch übber hot mei Mutter kaa Zeit gehatt.“

Emol freegt dr Lehre, wieviel Sinn dr Mensch heett. Aaner gibbt dös ganz richtig ah. Wie ´rsche ober aufzöhln söll, soogt ´r: „Wahnsinn, Trübsinn, Uhsinn, Blödsinn un Stumpfsinn.“

In dr Singstunn übbt dr Lehre de Lieder miet dr Geig ei. Weil des Saaten net stimm, dreht‘r drah ne Werbeln rüm, besunnersch bi dr E-Saat.
Su e klaaner Kerl beobacht‘ ne derbei un passt auf wie e Heftelmacher. Endlich kah ´r siech nimmeh halten un paltzt raus: „ De wärscht scha net ruhe, bis dr dös Ding nei dr Fress springt.“

In erer Dorfschul kunjegiert dr Lehre: Ich wasch mich – du wäscht dich – er wäscht sich – wir waschen uns – ihr wascht euch – sie waschen sich.
`r freegt nooch en Gung, welliche Zeit dös wär. Do übberleegt der e wing un soogt noochert, treiharzig: „ Dös kah när ne Sunnohmd ohmst sei, Harr Lehre.“

Emol mächt dr Lehre wissen, wuher dr Tau af ne Flurne käm. Do hebbt ahner de Händ un soogt: „Die Erde dreht siech so schnell, dass sie schwitzt.“

In dr Naturgeschichtsstunn derziehlt dr Lehrere ne Kinnern vun dr Klapperschlang‘ un freegt nooch, öb ere gemand e Tier nenne kännt, den wos mr aa net traue därfet.
Do gibbt a klaans Maadel zer Antwort: „Ne Klapperstorch, Freilein.“

Emol sei erngwu de Eltern verraast geweesen. Do werd‘s klaane Maadel krank, un dr Bruder muss de Enschulligung schreim. Do hett‘s dinne gehaaßen:

„Meine Schwester Lotte hat zu viel Pflaumen gegessen; sie muss deshalb das Klosett hüten.“


Quelle: Das lustige Neideitel-Buch. Plauen i. V. 1940

Bildnachweis

Kopfbild: Cover Das lustige Neideitel-Buch

Schulklasse und Lehrerin Bundesarchiv, Bild 183-S75969 / CC-BY-SA 3.0


Weitere Beiträge dieser Rubrik

De Ufenbank
von Anton Günther
MEHR
Das Heilig-Obnd-Lied
von Johanne Amalie von Elterlein
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen