Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Sächsische Kunde

Sächsische Kunde

 

Uff äner Reese gahm ich emal
Im scheenen Vogdland nach Glingendal.

Unn wie ich  von Bahnhof ins Schdädtchen dad schreiden,
Da heerd'ch von Gärchdorm de Glocken leiden.
Das war mir e bißchen sonderbar,
Weil's nämlich gewehnlicher Wochendahch war,
"Heern'se," dad'ch da 'n Einheimischen frahchen,
"Mei Gudsder, genn'n Se mir vrleichde sahchen:
Was had'n das eegendlich zu bedeiden,
Warum dun d'nhier alle Glockn leiden?"
"Ja," sahchde der mit freindlichen Blicke,
"Wahrscheinlich ziehd eener an Schdricke!"

Quelle

Säk‘sches Gemiese. Eiene Sammlung der lustigen Dichtungen in sächsischer Mundart.

Verlag A. Bergmann – Leipzig o. J. (vor 1936)

Autor: Robert Zimmermann

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Läwerworscht
von Lene Voigt
MEHR
Wenn de Lerich singt
von Anton Günther
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen