Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Natalie Gutgesell
Dora Hitz
Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin
Ausstellungskatalog

Dora Hitz (1856–1924) gehörte als Protagonistin der Avantgarde zu den führenden Impressionistinnen Europas. Als erste Hofmalerin Rumäniens war sie der Königin, der international berühmten Schriftstellerin Carmen Sylva, eine enge Vertraute. Die Karriere der Künstlerin begann bereits in früher Kindheit als Tochter eines Zeichenlehrers in Mittelfranken. Ab ihrem dreizehnten Lebensjahr studierte sie in München und später in Paris am Montmartre. Sie lebte und arbeitete in der Bretagne, in London, in Dresden und schließlich vor allem in Berlin, wo sie den Gründungsmitgliedern der Secession angehörte. Zahlreiche Persönlichkeiten der Kunst, Literatur und Wirtschaft zählten zu ihrem Freundeskreis.
Der Großteil ihrer Werke befindet sich heute in Privatbesitz. Schloss Peleș in Rumänien beherbergt mit zehn Wandmalereien die umfangreichste Sammlung an Werken der Künstlerin weltweit. Der Gemäldezyklus wird zum ersten Mal in seiner Gesamtheit und seinem Entstehungskontext veröffentlicht.

Bad Schandauer Hochwassertour

Bad Schandauer Hochwassertour

Henner Kotte

Wasser wollt!

„Versunkene Pensionen, Läden und Cafés: Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz ist stets die erste deutsche Stadt, die das Elbhochwasser trifft.“ Ein Jahrtausendhochwasser traf die Orte am Elbufer bereits zweimal im Dezennium, die Jahrhundertfluten kamen öfter. „Der Bürgermeister von Bad Schandau hat nachgerechnet. Jedes Mal, wenn es eine Fußballweltmeisterschaft gab, wurde seine Stadt in den vergangenen Jahren vom Hochwasser heimgesucht – 2002, 2006 und 2010. Und jedes Mal hatte die deutsche Nationalelf keine Chance. Das trifft freilich auch auf Bad Schandau zu.“ 2013 kamen die Fluten wieder, kaum dass die Schäden der letzten Hochwasser beseitigt waren.

Für eine Landschaft, die vom Tourismus lebt, sind solche Katastrophen wirtschaftlich nicht reparabel: Nicht nur die Feriengäste bleiben aus, auch manch Einwohner verlässt sein Heim und Gut. „Nach der Flut 2006 haben etwa 100 Bürger entnervt aufgegeben und sind aus Bad Schandau weggezogen.“ Das Spaßbad der Toscana-Therme brauchte übers Jahr, um die entstandnen Wasserschäden zu beheben. Aber die Solidargemeinschaft beeindruckte von Spendengeld bis tatkräftiger Unterstützung. In den Schutz vor Wassermassen wurde investiert. Das Vorhersagesystem verbessert. Und doch lebt man am Ufer mit der Angst: „Ein Mal noch, dann ist es genug. Ein Mal noch diese braune Brühe, diesen morastigen Dunst, diesen betonartigen Schlamm, wenn die Elbe wieder in ihr Bett zurückgekehrt sein wird. Irgendwann reicht es, dann kann selbst ich nicht mehr.“ Aufgebaut und renoviert, sind solch Vorhaben schnell vergessen. Kurz ist des Menschen Gedächtnis.

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Krippen: Markierungen der Elbhochwasser (1784–2006), 2008, Urheber: X-Weinzar via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Fürst von Pückler-Muskau und seine Landschaftsgärten
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle, Ursula Drechsel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen