Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Natalie Gutgesell
Dora Hitz
Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin
Ausstellungskatalog

Dora Hitz (1856–1924) gehörte als Protagonistin der Avantgarde zu den führenden Impressionistinnen Europas. Als erste Hofmalerin Rumäniens war sie der Königin, der international berühmten Schriftstellerin Carmen Sylva, eine enge Vertraute. Die Karriere der Künstlerin begann bereits in früher Kindheit als Tochter eines Zeichenlehrers in Mittelfranken. Ab ihrem dreizehnten Lebensjahr studierte sie in München und später in Paris am Montmartre. Sie lebte und arbeitete in der Bretagne, in London, in Dresden und schließlich vor allem in Berlin, wo sie den Gründungsmitgliedern der Secession angehörte. Zahlreiche Persönlichkeiten der Kunst, Literatur und Wirtschaft zählten zu ihrem Freundeskreis.
Der Großteil ihrer Werke befindet sich heute in Privatbesitz. Schloss Peleș in Rumänien beherbergt mit zehn Wandmalereien die umfangreichste Sammlung an Werken der Künstlerin weltweit. Der Gemäldezyklus wird zum ersten Mal in seiner Gesamtheit und seinem Entstehungskontext veröffentlicht.

Die Sense

Die Sense

Henner Kotte

Der Mann mit der Sense

Im Tiefen Grund seitlich des Polenztales, wo das Waitzdorfer Wasser über hohe, steile Hänge herabfällt, da entdeckt man im Felsen drei Zeichen: Sense, Kreuz und die Jahreszahl 1699. Sie künden von der Geschicht’: Allhier lebte einst ein gedienter Husar mit bildschöner Tochter. Zwei Burschen des Dorfes wollten sie freien und beschlossen, um sie zu kämpfen. Doch als der eine den Freund mit der Sense zu Tod stach, eilte er fort, ohne die Liebe. Neun Jahre später erschien er als preußischer Kürassier wieder und fand die Geliebte „gleich einer Blume, an deren Wurzel ein Wurm nagt“. Der Verhaftung entzog sich der Mörder. Nie wieder hat man von ihm gehört, aber die Zeichen gesetzt.

Die "Sense"

im Tiefen Grund zwischen Hohnstein und Poschdorf

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Das Polenztal nahe Hohnstein in der Sächsischen Schweiz Deutschland, 2006, Urheber: Queryzo via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das steinerne Herz im Schwarzwasser
von Johann August Ernst Köhler
MEHR
Erste Begegnungen
von Florian Russi
MEHR
Die lange Schicht von Ehrenfriedersdorf
von Johann August Ernst Köhler
MEHR
Der Rosenkranz
von Ludwig Bechstein
MEHR

Die Sense


01796 Struppen

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen