Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Martine Lombard
Wir schenken uns nichts
Roman

»Wenn sich eine Tür schließt …«

Johanna hat alles im Griff. Eigentlich. Erfolgreich im Beruf – fernab ihrer Heimatstadt Dresden – scheinen ihr die Türen offen zu stehen, zudem ist sie glücklich verheiratet mit einem Mann, der sie anscheinend perfekt ergänzt. Doch als Johanna erfährt, dass ihre jüngere Schwester Alma nun mit ihrem Jugendfreund Felix zusammen ist und ihr in der DDR absolviertes Kunststudium auf Schiebung beruhte, gerät ihr Leben nach und nach aus den Fugen. Beherrscht von Eifersucht, Missgunst, Partnerproblemen, Verzweiflung und Angst verausgabt sie sich beruflich wie privat an der falschen Front.

Martine Lombard erzählt von Geschlechterkampf und weiblicher Konkurrenz in einer männerdominierten Arbeitswelt, von der Macht der Familienbande und davon, wie die Vergangenheit die Gegenwart bestimmt.

Lessingstadt Kamenz

Lessingstadt Kamenz

Almut Philipp

Auf den Spuren Lessings

Kamenz gehört zu den Städten des 1346 gegründeten Oberlausitzer Städtebundes. Die Lage an der „Via Regia“ – der königlichen Handelsstraße zwischen West und Ost – war die wichtigste Quelle ihres Reichtums und ihrer Unabhängigkeit. Wegelagerei, der Begierde der fürstlichen Nachbarn und Kriegen galt es auch später zu trotzen. Bis heute ist die Innenstadt von Kamenz – sorbisch: Kamjenc, „kleiner Ort am Stein“ – ein Spiegel der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte seit dem Mittelalter. Den Marktplatz dominiert das Rathaus, das im italienischen Stil der Neorenaissance nach einem Brand 1847/1848 gebaut wurde. Weithin sichtbar ist der Turm der evangelischen Hauptkirche St. Marien. Die vierschiffige, spätgotische Hallenkirche, errichtet von 1275 bis 1479, besitzt eine reiche Ausstattung aus gotischer und der Zeit nach der Reformation.

1729 wurde hier der Dichter, Aufklärer und Wegbereiter des deutschen Nationaltheaters Gotthold Ephraim Lessing getauft. Lessing verbrachte in der Stadt seine Kindheit. Das Geburtshaus stand nahe der Kirche, dort gibt es eine Lessinggedenkstätte. Die Familie Lessing gehörte zu den bedeutendsten in der Stadt. Lessings Vater war Pastor und erster Katechet der Katechismuskirche bei der Hauptkirche. 1931, anlässlich des 200. Geburtstages Lessings, wurde das Lessingmuseum eröffnet. Theatermaterialien, Werke von und über Lessing und die Zeit ab dem 17. Jahrhundert dokumentieren die literarische Wirkung und Lebensstationen des Dichters der Ringparabel aus dem Drama „Nathan der Weise“.


Lessingmuseum Kamenz

Lessingplatz 3

01917 Kamenz

Tel.: 03578 / 3791111

https://www.lessingmuseum.de/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Großschönau
von Almut Philipp
MEHR
Königsbrück
von Almut Philipp
MEHR
Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR
Zittau
von Almut Philipp
MEHR

Lessingstadt Kamenz


Kamenz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen