Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Ingrid Annel

Esel Erasmus unterwegs im sagenhaften Erfurt
Geschichten und Sagen über das mittelalterliche Erfurt

Die Erfurter Autorin Ingrid Annel lädt ein in eine sagenhafte Erfurter Welt der Vergangenheit, in der Esel Erasmus Martin Luther trifft und die Zaubereien des Magiers Faust miterlebt.

Warum bleiben die Kraniche auch in diesem Jahr aus?

Warum bleiben die Kraniche auch in diesem Jahr aus?

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Im Dübener Heidewald und Moorgebiet gab es über Jahrzehnte Schlaf- und Rastplätze für ca. 400 durchziehende Kraniche, die in ihre Winterquartiere nach Süden aufgebrochen waren. Schon im vorigen Jahr und auch in diesem Jahr klagen Naturschützer der AG Kraniche:

„Durch die nun schon lang anhaltende Trockenheit sind die Moore als Schlafplätze im Wildenhainer Bruch nicht mehr gegeben...In diesem Jahr wiederholt sich das Dilemma. Die Schlafplätze der Kraniche im Wildenhainer Bruch sind immer noch ausgetrocknet, so dass das Naturerlebnis am angestammten Sammelplatz nicht stattfinden kann.“ So fasst es Bernd Hoffmann zusammen.

Der Koordinator der AG Kranichschutz in der Dübener Heide, Ekkehard Vollbach, sagt: „Darüber sind wir natürlich sehr traurig, aber das ist eben die Natur.“ Jedoch ergänzt er, dass es trotzdem in den Moorgebieten etwa 30 bis 40 angestammte Kraniche, die hier brüten, gibt. Einige würden sogar hier überwintern, weil auch die Winter immer milder werden. Und Vollbach ist sich sicher: „Es wird weiter Kraniche in der Dübener Heide geben...vielleicht nicht so viele.“

Kraniche fliegen in ihre Schlafplätze ein.
Kraniche fliegen in ihre Schlafplätze ein.


Was sagen unsere Wetterexperten zu diesen allgemeinen Aussagen über das Wetter?

Nun, sie belegen diese Aussagen mit Fakten. Wir hatten einen Goldenen Herbst im Oktober 2019. Das Wetter wurde immer schöner. Die Wetterexperten wiesen nach, auch die Herbsttemperaturen lagen über den Durchschnittswerten anderer Jahre. So wurde das 30jährige Mittel in den Jahren 1981 bis 2010 für den Oktober bei 9,9 Grad Celsius ermittelt. Das war gegenüber den Jahren 1881 bis 1950 eine Steigerung von 0,9 Grad Celsius. Nun liegen die Auswertungen für den Oktober 2019 noch nicht vor, aber der Wetterexperte Peter Noack prognostiziert einen Mittelwert für diesen Oktober, der über 12 Grad Celsius liegen wird. Das Wetter zu Beginn des Monats November zeigt sich ebenfalls von „der schönen Seite“, hinzu kommt, dass diese Wochen in 2019 zu den niederschlagsärmsten Zeiten gehören. Nachgewiesen ist, in beiden Jahre 2018 und 2019 waren die Sommer heiß. Deshalb nennt man sie „Hitzesommer“. Und es fielen deutlich weniger Niederschläge als in anderen Jahren.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Schildbürger
von Volker Pohlenz
MEHR
Terror in Paris: La Marseillaise
von Claude Joseph Rouget de Lisle
MEHR
Krabat-Festspiele 2018 in Schwarzkollm
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen