Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Mario Schneider
Tourist
Bild-Text-Band
Man könnte annehmen, das Thema »Tourist« brächte hauptsächlich Skurriles hervor, doch sind es vielmehr intime Begegnungen zwischen Fotograf und Objekt. Reisen verändern den Menschen. Diesen Wandel hat Mario Schneider, der sich wie auch in seinen Dokumentarfilmen am Menschen und dessen Wesen interessiert, in seinen eindrucksvollen Fotografien festgehalten.
Wir alle versuchen, den Touristen aus dem Weg zu gehen, und verwandeln uns doch regelmäßig selbst in sie. Gerade in diesen Zeiten, wo uns jede Flugreise ein schlechtes Gewissen beschert, wo Ozeanriesen Millionen von Besuchern über die Venedigs dieser Erde ausschütten, versucht Schneider den Menschen hinter dem Touristen zu entdecken – und tatsächlich, es gibt ihn auch dort – im Urlaub. Voller Freude, Liebe und Einsamkeit.
Mit Texten von Meike Wetzel, Jule Reckow und Mario Schneider.

GbR Forellenzucht am Lachsbach

GbR Forellenzucht am Lachsbach

Henner Kotte

Delikates Angebot

Papa hat den Druck nicht mehr ausgehalten“, sagte der Sohn nach Vaters Tod. Helmut Weiß hatte sich in der Forellenzuchtanlage Rathmannsdorf erhangen. Der Selbstmord war der Politik peinlich, warf er doch ein bezeichnendes Licht auf westliche Leihbeamte und Treuhandpraxis. Der heimischen Bevölkerung dient dieser Tod bis heute als Beispiel für instinktlosen Umgang mit Neubundesbürgern und dem sozialistischen Erbe. Am Lachsbach in Rathmannsdorf züchtete man Forellen. Nach dem Ende DDR bot die Treuhand die Zucht zum Verkauf. Der bisherige Leiter Helmut Weiß bot 400.000. Doch dann kam aus dem Ländle leihweise Regierungsdirektor Klaus Schlick zur Behörde in Sachsen. Er suchte ein Schnäppchen, um seiner Frau eine Freude zu machen. Flugs bot er 50.000 mehr als der arbeitende Ossi und bekam den Zuschlag für’n Fisch. Unrecht, sagte nicht nur Helmut Weiß. Staats- und Treuhandgebaren wurden publik. Weiß könne ja für 600.000 zurückkaufen. Noch immer ein Schnäppchen, denn das Unternehmen wurde auf 1,8 Mio. DM geschätzt. Schlick verschob schnell die Firmenkonten zu seinen Gunsten und zahlte den Lohn nicht mehr aus. Die Verhandlungen stockten, die Forellenzucht stand vor dem Ruin. Bis Helmut Weiß die tödliche Konsequenz zog. „Ihm ist alles genommen worden“, sagt seine Frau. Nunmehr war das Geschehen Ministern und Honoratioren sehr peinlich. Sie sprachen zu den Hinterbliebenen von Beileid. Den Leihbeamten Schlick versetzte man ohne finanziellen Verlust zurück auf seinen Stuttgarter Stuhl. Die Züchter kauften in Weiß’ und im eigenen Namen. Die Forellen sind Delikatesse geblieben.

Adresse

Hohnsteiner Straße 49

01814 Rathmannsdorf


Kontakt

035022 / 42332


Information

www.forellenzucht-rathmannsdorf.de


*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Henner Kotte.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

GbR Forellenzucht am Lachsbach

Hohnsteiner Straße 49
01814 Rathmannsdorf

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen