Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Der Ursprung der Stadt Schandau

Der Ursprung der Stadt Schandau

Johann Georg Theodor Gräße

Bad Schandau: Sendigbrunnen.
Bad Schandau: Sendigbrunnen.

Zwischen dem Böhmenkönig Ottokar und dem Ritter Witigo von Duba war eine Fehde im Kirnitzschtal ausgebrochen, die in einer heißen Schlacht endete. Bis um 1490 hatte dieser Ritter dort Besitzungen besessen. In der Nähe der später erst entdeckten Heilquelle, von der das heutige Bad seinen Namen hat, stieß Graf Bernhard von Camenz, der einen Trupp Ritter gegen Duba befehligte, auf den Ritter Raubold von Niemanitz. Dieser Raubold war eigentlich auch ein Feind Dubas, heimlich hatte er sich aber mit Duba vereinigt. Er wollte die Gelegenheit nutzen, den feindlichen Heerhaufen zu vernichten. Er wurde in der Schlacht von dem Ritter von Bose aus dem Sattel gehoben, wehrte sich aber und schlug ihn mit einem schweren Stein auf die Brust, zerschmetterte so den Brustkorb. Dabei stieß der Graf von Camenz den Raubold, entrüstet über dessen Treuelosigkeit, nieder. Ritter von Bose hauchte unter Verwünschungen sein Leben aus und soll ausgerufen haben: „Tod und Schande! Schandaue soll der Ort heißen.“

Von dieser Sage soll auch das alte Sprichwort herrühren: „Meißnische Ehre und Redlichkeit haben zu Schandau ein Ende.“

Quelle:
Gräße, Johann Georg Theodor: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band.
Dresden 1874

Die Sage ist von Ursula Brekle bearbeitet und sprachlich angepasst worden.

Bildnachweis:

Kopfbild: Das Wappen zeigt ein Schiff mit Segel, ein mutmaßlicher Hinweis auf die Bedeutung der Elbschifffahrt.

Bild im Text: Bad Schandau, Sendigbrunnen.

Beide Bilder sind Wikimedia entnommen, sie sind gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Aschenweibchen zu Zittau
von Johann Georg Theodor Gräße
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen