Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von

© Foto H.-P.Haack.
© Foto H.-P.Haack.

Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, der Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist, wurde nach eigenen Angaben am 10. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Kleist beging am 21. November 1811 am Stolper Loch, dem heutigen Kleinen Wannsee, Suizid. Er erschoss vorher Henriette Vogel, die an einem Karzinom unheilbar erkrankt war. Die Begleiterin hatte ihr Einverständnis gegeben. Begraben wurden beide an Ort und Stelle, gemeinsam wie es Henriette Vogel wollte „in der sicheren Burg der Erde“. Eine Bestattung auf einem Friedhof war zur damaligen Zeit für Selbstmörder nicht möglich, weil alle Friedhöfe in kirchlicher Verwaltung waren.

Kleist war in seiner Zeit ein Außenseiter. Seine Werke gehörten nicht zur Weimaer Klassik und zur Romantik. Er hatte es deshalb sehr schwer, sich durchzusetzen und bei den intellektuellen Eliten Anerkennung zu finden.

Heute werden einige seiner Werke auf allen Bühnen der Welt aufgeführt, zum Beispiel Das Käthchen von Heilbronn, Michael Kohlhaas und Der Prinz von Homburg, dessen Aufführung zu Lebzeiten Kleists durch die preußische Zensur verboten war. Der zerbrochene Krug (Lustspiel), entstanden 1803–1806, Uraufführung am 2. März 1808 im Hoftheater in Weimar unter Leitung von Johann Wolfgang von Goethe, gehört heute zu den wenigen erfolgreichen Lustspielen in Deutschland.

Mit Hinweis auf die fünfte Vaterunser-Bitte steht auf seinem Grabstein geschrieben: "Er lebte, sang und litt / in trüber, schwerer Zeit. / Er suchte hier den Tod / und fand Unsterblichkeit‘. Matth. 6 V.12.“

Beiträge dieses Autors auf www.sachsen-lese.de:


Weitere Beiträge auf:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen