Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

 

Sommerschnee

Berndt Seite

Hardcover, 124 S., 2020 erscheint demnächst; Bereits vorbestellbar

ISBN: 978-3-86397-134-2
Preis: 15,00 €

Sommerschnee – das sind die luftig-bauschigen Samenfasern der Pappelfrüchte, die sich im Sommer öffnen und die Welt mit ihrem weißen Flaum überziehen: Schnee in der wärmsten Jahreszeit. Mal melancholisch, mal mandelbitter, aber stets in größter Genauigkeit geht Berndt Seite auch in seinem neuen Lyrikband den Erscheinungsformen der Natur nach und lotet in ihnen die Bedingungen des Lebens aus.

Streifzüge

Der Rabe
Der Rabe
von Edgar Allan Poe
Friß nicht länger mir am Leben! Pack dich! Fort! Hinweg dich scher!" Sprach der Rabe, "Nimmermehr."
MEHR
Die heiligen drei Kön'ge
Die heiligen drei Kön'ge
von Johann Wolfgang von Goethe
Sie essen, trinken, und bezahlen nicht gern; Sie essen gern, sie trinken gern, sie essen, trinken, und bezahlen nicht gern.
MEHR
Zum neuen Jahr ein neues Herze
Zum neuen Jahr ein neues Herze
von Karl von Gerok
Zum neuen Jahr ein neues Hoffen. Die Erde wird noch immer grün.
MEHR
Morgen Kinder, wird's was geben
Morgen Kinder, wird's was geben
von Carl Gottlieb Hering
Morgen werden wir uns freun! Welche Wonne, welches Leben wird in unserm Hause seyn;
MEHR
Vorfreude auf Weihnachten
Vorfreude auf Weihnachten
von Joachim Ringelnatz
Ein Kind – von einem Schiefertafel-Schwämmchen Umhüpft – rennt froh durch mein Gemüt.
MEHR
Der Engel im Walde
Der Engel im Walde
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
Gertrud Kolmar wurde am 10. Dezember 1894 geboren. Ihr Geburtstag jährt sich zum 130. Male. Ein Gedicht aus der Sammlung "Das Wort der Stummen".
MEHR
Christbaammauser
Christbaammauser
von Louis Riedel
Himmel nah de Wänd! Na, ihr laaft mr scha noch emol neis Garn. Noochert genad eich Gott! Himmel nah de Wänd!
MEHR
November
November
von Christine Brandt-Borse
Erhabene Geste des Herbstes am Ende, Schleier tanzen auf und nieder. Die Natur ahnt schon die Wende, immer und immer wieder.
MEHR
Todes-Erfahrung
Todes-Erfahrung
von Rainer Maria Rilke
Wir wissen nichts von diesem Hingehn, das nicht mit uns teilt. Wir haben keinen Grund, Bewunderung und Liebe oder Haß dem Tod zu zeigen, den ein Maskenmund
MEHR
Gerechtigkeit
Gerechtigkeit
von Hugo von Hofmannsthal
»Gerechtigkeit ist alles...Gerechtigkeit ist das Erste, Gerechtigkeit ist das Letzte. Wer das nicht begreift, wird sterben.«
MEHR
Das wunderbare Lutherbild zu Wurzen
Das wunderbare Lutherbild zu Wurzen
von Johann Georg Theodor Gräße
Das Wahrzeichen ist jedoch noch heutigen Tages zu sehen, indem die Augen mit der Degenspitze ziemlich zerkratzt sind. Am 31. Oktober gedenken wir an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther 1517.
MEHR
Ä Fillosohf
Ä Fillosohf
von Lene Voigt
Mr guggd mid abgeglärdn Oochn uff die verriggdn Mänschheedswoogn un freid sich bloß noch geenichlich gans eenfach iewersch Dink an sich.
MEHR
‘s Wassertrögel
‘s Wassertrögel
von Albert Schädlich
Seit alter Zeit, do stieht am Wag a Wassertrögel dra, un wie als Kind, su gieht mr heit ganz stat noch eitel na.
MEHR
Zur Weinlese
Zur Weinlese
von Novalis
Der alte Stock wird blühn und wachsen, wenn man den Überfluß ihm nimmt. Und überall im Lande Sachsen sein Wein auf guten Tischen schwimmt.
MEHR
Zwergschabernack
Zwergschabernack
von Ludwig Bechstein
Im Breitenberg bei Zittau hausten gutartige Zwerge, die den Menschen hilfreich waren und gern an deren Leiden und Freuden teilnahmen...
MEHR
Zwischenspiel am Himmelstor
Zwischenspiel am Himmelstor
von Lene Voigt
Sankt Peter saß mit einem seiner Gehilfen an der Himmelspforte und sortierte neu eingetroffene Seelen. Es war ein reicher Erntetag gewesen...
MEHR
Die bösen Katzen
Die bösen Katzen
von Ludwig Bechstein
Bei dem sächsischen Städtchen Buchholz, nahe bei Annaberg, liegt eine Mühle, die Katzenmühle genannt...
MEHR
Nähe des Geliebten
Nähe des Geliebten
von Johann Wolfgang von Goethe
Am 28. August 2024 jährt sich der Geburtstag Goethes zum 275. Mal. Wir feiern ihn mit einem der schönsten Liebesgedichte.
MEHR
Friedrich der Große diktiert einen Liebesbrief
Friedrich der Große diktiert einen Liebesbrief
von Verfasser unbekannt
Mit diesen Anekdoten erinnern wir an den König, der am 17. August 1786 in Potsdam starb.
MEHR
Chaostheorie
Chaostheorie
von Andreas Köllner
Öffne deine Flügel Entfalte das Chaos in mir
MEHR
Der Jungfernsprung
Der Jungfernsprung
von Brüder Grimm
In der Lausitz unfern der böhmischen Grenze ragt ein steiler Felsen, Oybin genannt, hervor, auf dem man den Jungfernsprung zu zeigen pflegt...
MEHR
Moltke schreibt an seine Frau Freya
Moltke schreibt an seine Frau Freya
von Helmuth James Graf von Moltke
Der Tag ist so voller grauenhafter Nachrichten... Was sage ich, wenn man mich fragt: und was hast Du während dieser Zeit getan?
MEHR
Hitlers Rache an den Kindern der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944
Hitlers Rache an den Kindern der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum Gedenken an den Widerstand vor 80 Jahren. Die Kinder der Widerstandskämpfer wurden verschleppt, sie kamen in Sippenhaft.
MEHR
Dös is nu su mei Labn
Dös is nu su mei Labn
von Albert Schädlich
A Pfannel Eigeschnietene...Beer, Götzen, Fratzen, Zwiebelassen, Wurscht, Sauerkraut un Kließ, ich aß, wos ofn Tisch hiekimmt, weil ich kaa Zschätscher bie.
MEHR
‘s Heidereeslein in Sachsen
‘s Heidereeslein in Sachsen
von Lene Voigt
Wubbdich, schwangse sich uffs Rädchen. - Ja, so sin de sächs‘sche Mädchen.
MEHR
Du, du liegst mir am Herzen
Du, du liegst mir am Herzen
Und, und wenn in der Ferne mir, mir dein Herz erscheint, dann, dann wünsch ich so gerne, daß uns die Liebe vereint.
MEHR
Punschlied
Punschlied
von Friedrich Schiller
Vier Elemente, innig gesellt, bilden das Leben, bauen die Welt.
MEHR
Wenn tausend Vögle singe
Wenn tausend Vögle singe
von Hans Siegert
Doch här ich Fink un Zeissig un Stillitz, Zippenhah, do waar ich salber flessig, un fang ze singe a.
MEHR
Ein Traum
Ein Traum
von Franz Kafka
An den 100. Todestag Kafkas erinnert eine Erzählung des berühmten Schriftstellers, der auf Tiktok und Co. gefeiert wird.
MEHR
Freiberg
Freiberg
von Friedrich Wrubel
Als nämlich Fuhrleute von Zellerfeld Blei nach Böhmen brachten, wurden sie bei Freiberg in einem Wagengleise eines schönen Glanzes gewahr...
MEHR
Blühe un Welken
Blühe un Welken
von Hans Siegert
Grü is dr Haselstrauch, Knösple sei rut. Lieb, wenn se richtig is, hält bis in Tud!
MEHR
Pfingstsonntag
Pfingstsonntag
von Annette von Droste-Hülshoff
Still war der Tag, die Sonne stand so klar an unbefleckten Domeshallen.
MEHR
‘s sechste Gebot
‘s sechste Gebot
von Hans Siegert
‘n Winkel-Hannes sei Gung hatt zeitig ahgefang, annern Leiten awos wagzenamme...
MEHR
An dn Mai
An dn Mai
von Lene Voigt
Voll Hoffnung guck mer uff dich hin, das mußte fermlich schbiern. Los, leech uns sonnche Daache hin! Mir zabbeln uffs Schbaziern.
MEHR
Der Tromberg und die Budissiner Wasserkunst
Der Tromberg und die Budissiner Wasserkunst
von Johann Georg Theodor Gräße
Vor langen Jahren hatte ein Mechanikus vom Stadtrate zu Bautzen den Auftrag bekommen, die Stadt mit Wasser aus dem Flusse zu versehen, da aber das Werk sehr kostspielig war, sich verpflichtet, seinen Kopf herzugeben, wenn es nicht gehe.
MEHR
Walpurgisnacht
Walpurgisnacht
von Theodor Storm
In der Nacht vom 30.April zum 1. Mai wurde schon vor über tausend Jahren der Beginn der Sommerzeit mit Fruchtbarkeitsfesten und Freudenfeuern gefeiert. Das europäische Volksfest hieß „Beltane“ und war der Ursprung der Walpurgisnacht.
MEHR
Brief vom 28.04.1924 zum Aufenthalt in Weimar
Brief vom 28.04.1924 zum Aufenthalt in Weimar
von Anton Wildgans
ich befolge... meine Methode, lieber weniges, dies aber immer und immer wieder zu betrachten, um es ganz und bleibend in mich aufzunehmen. Ich werde demnach jeden Tag ins Goethehaus gehen, bis ich darin ganz heimisch bin.
MEHR
Vor 500 Jahren erschien das erste evangelische Gesangbuch
Vor 500 Jahren erschien das erste evangelische Gesangbuch
von Friedemann Steiger
Der Titel lautete „Geystliche gesangk Buchleyn“. Von 32 Gesängen hatte Luther 24 selbst beigesteuert.
MEHR
Neuer Frühling
Neuer Frühling
von Otto Roquette
Und das ist ein Blühn und Sprießen, Waldesduften, Quellenfließen, und die Brust wird wieder weit, Frühling, Frühling, goldne Zeit!
MEHR
Das Huhn und der Karpfen
Das Huhn und der Karpfen
von Heinrich Seidel
Das legte, wie die Hühner tun, an jedem Tag ein Ei. Und kakelte, mirakelte, spektakelte, als ob's ein Wunder sei!
MEHR
Um Himmels Willen, was ist geschehen?
Um Himmels Willen, was ist geschehen?
Am 1. April 1815 wurde Bismarck in Schönhausen an der Elbe geboren.
MEHR
Herr Meier
Herr Meier
von Christian Morgenstern
Vor 110 Jahren starb Christian Morgenstern am 31.03.1914 in Untermais in Tirol.
MEHR
Die Lauterbacher Ostersäule
Die Lauterbacher Ostersäule
von Alfred Meiche
Über die Bedeutung gibt es verschiedene Erzählungen im Volksmunde. So soll ein Lauterbacher Einwohner im Jahre 1584 seine katholischen Verwandten in der Lausitz...
MEHR
Ja es umgibt uns eine neue Welt!
Ja es umgibt uns eine neue Welt!
von Johann Wolfgang von Goethe
Am 22. März 1832 starb Goethe im Alter von 82 Jahren in Weimar. Er gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung.
MEHR
Das Veilchen
Das Veilchen
von Johann Wolfgang von Goethe
Ein Veilchen auf der Wiese stand, gebückt in sich und unbekannt; Es war ein herzigs Veilchen.
MEHR
De teire Pris
De teire Pris
von De Neideitel
Dr Meinels Lob vun Stagrü, e alter Webermaaster, war kaa Dummer. ‘r hot viel gelesen...Nebnbei gesogt, ‘r hot fer sei Lebn gern geschnupft.
MEHR
Winterende
Winterende
von Christine Brandt-Borse
Dieses Untätige lähmt mich. Ich will doch eigentlich viel mehr, will aufwachen, will leuchten, will dich.
MEHR
Wenn de Lerich singt
Wenn de Lerich singt
von Anton Günther
Wenn 's su haamlich klingt tief in Herzen nei: Mensch wach auf, es werd nu Frühgahr sei
MEHR
Die Zaubermartha zu Wurzen
Die Zaubermartha zu Wurzen
von Alfred Meiche
Im Jahre 1615 ist zu Wurzen eine Zauberin gewesen, die lange Martha genannt, welche bekannt hat, dass sie etliche Kinder umgebracht, die Leute angehaucht und verderbt.
MEHR
Friehlingshoffnung
Friehlingshoffnung
von Lene Voigt
Bald wärd‘s Friehling mit Gewalt. Menschenginder, is das scheen!
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen