Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Tschirnhaus, Christof von

Tschirnhaus, Christof von

Der Autor, 1961 in Lübeck geboren, erhielt eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in einem renommierten Juweliergeschäft in Lübeck. Er bildete sich dann in einer Zusatzausbildung zum Diamantengutachter weiter. Dort ist er in diesem Beruf bis heute tätig. Der Einkauf von Diamanten im Zentrum des Diamantenhandels in Antwerpen und die Begutachtung von Schmuckstücken gehören zu seinen Obliegenheiten.

Im Alter von 14 Jahren hatte er als Schüler im Chemieunterricht ein Schlüsselerlebnis, das seinen späteren Lebensweg mit bestimmen sollte: Der Chemielehrer stellte einen Zeitungsausschnitt vor, der den historischen Kriminalfall, Fälschung der Urheberschaft der Herstellung des weißen Porzellans in Sachsen, behandelte. Christof von Tschirnhaus holte die Akten seines Großvaters vom Speicher und ging der Frage nach, wer der Erfinder des europäischen Hartporzellans war. Johann Friedrich Böttger oder sein Ahn, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus? Ein Leben lang wird der Autor mit Leidenschaft die historische Wahrheit ergründen und sich dafür einsetzen, dass der tatsächliche Erfinder, der bedeutende Gelehrte Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, in Deutschland und weltweit anerkannt wird. Dazu nutzt er Originalquellen und Veröffentlichungen der originären Geschichtsforscher. Er selbst eignet sich im Zeitfenster der sächsischen Geschichte in der Regierungszeit des Königs August II. profunde Kenntnisse an.

Der Autor nutzt für die Propagierung der historischen Wahrheit vielfältige Kontakte:
Fernseh- und Radioauftritte, die Bekanntschaft mit der japanischen Porzellanexpertin Frau Prof. Shimaya und mit dem Adelsexperten Rolf Seelmann-Eggebert vom NDR. Das Votum des ehemaligen Ministerpräsidenten vom Freistaat Sachsen, Prof. Kurt Biedenkopf, den Universalgelehrten von Tschirnhaus zu würdigen, unterstützt wesentlich das Anliegen des Nachfahren Christof von Tschirnhaus.

 

Beiträge dieses Autors auf www.sachsen-lese.de:


Weitere Beiträge auf:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen