Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Arno Pielenz
Kennst du Heinrich von Kleist?

"... mein Leben, das allerqualvollste, das ein Mensch je geführt hat." So schrieb Heinrich von Kleist an eine seinem Herzen nahe stehende Verwandte wenige Stunden, bevor er sich mit seiner Todesgefährtin am Wannsee erschoss.

Eierschecke

Eierschecke

Leipziger und Dresdner Bürger können leidenschaftlich streiten, wie hoch denn dieser typische sächsische Kuchen sein sollte.
Hier ein altes Rezept aus Großmutters handgeschriebenem Kochbuch:

Teig für den Boden:

400 g Mehl

150 g Zucker

150 g Margarine

2 Eier

1 Prise Salz

I Pck. Vanillinzucker 

1 Pck. Backpulver 

Für den Belag:

80 g Margarine

300 g Zucker

8 Eier

I kg Quark

I Pck. Puddingpulver Vanillegeschmack

Salz

30 g süße Mandeln, 5 bittere Mandeln - beides geraspelt, geriebene Zitronenschale

20 g Stärkemehl

I Pck. Vanillinzucker

50 g Butter

3 ELRum

Aus den Zutaten für den Boden einen Teig herstellen und auf einem Backblech verteilen.

Die Margarine schaumig rühren, nach und nach 200 g Zucker einrieseln lassen, 3 Eier, den Quark, das Puddingpulver, Salz, abgeriebene Zitronenschale und die geriebenen Mandeln zugeben. Die Masse gleichmäßig auf dem Teig verteilen.

Das Stärkemehl, den restlichen Zucker, den Vanillinzucker, die restlichen 5 Eier, die Butter und den Rum verrühren und so lange im Wasserbad schlagen, bis eine dickflüssige Masse entstanden ist. Dann über die Quarkmassse ziehen. Bei mittlerer Hitze etwa 50 Minuten backen. Den Kuchen nach Belieben gegen Ende der Backzeit mit flüssiger Butter bestreichen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Sächsischer Osterkuchen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen