250 Jahre Leipziger Ökonomische Societät von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze Sie kann als ein von progressiven Unternehmern gegründeter staatlich geförderter Verein angesehen werden, der bestrebt war, wissenschaftliche Erkenntnisse für den wirtschaftlichen Fortschritt in Sachsen zu nutzen. 1990 ist sie neu gegründet worden.MEHR
Der deutsche Genius: Agrarwissenschaft und Landwirtschaft von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze Es wird an Persönlichkeiten erinnert, die entscheidend zum Aufstieg der deutschen Landwirtschaft beigetragen haben. Die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft ermöglichte die weitgehende Ernährung der stark wachsenden deutschen Bevölkerung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.MEHR
Ist der biologische Landbau die Zukunft der deutschen Landwirtschaft? von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze, Dr. Hermann Matthies Es ergibt sich hier die Frage, ob zwischen biologischem und konventionellem Landbau überhaupt noch unterschieden, sondern generell von nachhaltiger Landwirtschaft gesprochen werden sollte.MEHR
Die berühmte sächsische Schafzucht von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze Im Gut der Leipziger Ökonomischen Societät in Leipzig-Möckern entstand 1852 eine landwirtschaftliche Versuchsstation. Sie war in der Forschung auf den Gebieten Pflanzenernährung und Düngung sowie Tierernährung zeitweilig in der Welt führend. Bereits zuvor war Sachsen mit seiner weltberühmten auf Wolle ausgerichteten Schafzucht erfolgreich.MEHR
Zur Geschichte des Kartoffelanbaus in Sachsen von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze Die Kartoffel stammt aus Südamerika. Die Inka bauten sie in den Anden an. Wie aber kam die Pflanze nach Deutschland und nach Sachsen?MEHR