Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Heidehonigkuchen

Heidehonigkuchen

Dübener Heide, Flusslandschaft. Gemälde: Volker Pohlenz
Dübener Heide, Flusslandschaft. Gemälde: Volker Pohlenz

Die Dübener Heide und die Dahlener Heide sind Landschaften im Norden von Sachsen, zwischen Elbe und Mulde und zwischen Dahlen und Belgern an der Elbe. Große zusammenhängende Waldgebiete, die im wesentlichen im 16. Jahrhundert und als Jagdreviere der sächsischen Kurfürsten entstanden, durchzogen von Flüssen und von angelegten Teichen machen den Reiz dieser Landschaften aus. Der Landesverband Sächsische Imker e. V. vereint unter seinem Dach auch die Bienenzüchter in der Dübener und Dahlener Heide. Der Honig ist besonders wohlschmeckend.

Jetzt in der Vorweihnachtszeit können Sie einen leckeren Heidehonigkuchen nach einem alten Rezept, das aus Großmutters Kochbuch stammt, backen:

1 Glas flüssiger Honig ( 250 Gramm)

je 1/2 Teelöffel Zimtpulver, Muskatnuss gerieben, Nelken fein zerstoßen

1 gestrichenen Teelöffel Hirschhornsalz ( 3 Gramm)

  

75 Gramm Butter

2 Esslöffel Zucker

300 Gramm Mehl

3 Eier

1 guten Teelöffel Dr. Öttkers Backpulver

2 "Prisen Salz"

125 Gramm Korinthen (können durch geschnittenes Backobst ersetzt werden)

50 Gramm Orangea, sehr klein gehackt

Die Eier trennen.
Honig in einem Topf warm werden lassen, Nelken, Muskat, Zimt und Hirschhornsalz gut darin vermischen, abkühlen lassen, das Eigelb unter die Masse heben.
Die Butter mit dem Zucker und den Zitronenzesten schaumig rühren und darunter mischen.
Das mit dem Backpulver vermengte Mehl langsam in die Masse einrühren.
Dann die Korinthen und das Orangeat und  zuletzt das steif geschlagene Eiweiss unterheben.

Eine etwa 25 cm Kastenform mit Butter gut ausstreichen und die Masse hineingeben. Etwa 50 Minuten bei 180 Grad backen. Den Kuchen gleich stürzen, abkühlen lassen und in Alufolie wickeln. Dann ca. 1 Tag an einem kühlen Ort ruhen lassen (nicht in den Kühlschrank legen).

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Silvesterkarpfen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Schläsches Himmelreich mit Kließla
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen