Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Gerhard Klein

Dresden-Skizzen

Gerhard Klein stellt in seinen liebevollen Zeichnungen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden dar und stellt sie in kurzen Beschreibungen vor. 

Anna Constantia von Cosel und August der Starke

Anna Constantia von Cosel und August der Starke

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Anna Constantia von Cosel
Anna Constantia von Cosel

Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, genannt August der Starke, verliebte sich 1704 leidenschaftlich in die schöne und geistreiche Anna Constantia von Hoym, die mit seinem Minister Adolf Magnus von Hoym, einem Obersteuerdirektor, durchaus standesgemäß verheiratet war. Hoym hatte sich als grausamer Ehemann entpuppt, die Ehe scheiterte. Madame Hoym verweigerte den Beischlaf und strebte die Scheidung an. Sie stammte aus dem alten Adelsgeschlecht derer von Brockdorff, einem verarmten Rittergeschlecht, ansässig in Holstein. Vom sozialen Abstieg bedroht, war es ihr sehr wichtig, ihren Rang zu erhöhen.

Constantia fiel nicht nur durch ihre große Schönheit auf, sondern auch durch ihre betörende Anmut und ihr bezauberndes Lächeln. Sie war klug, witzig und schlagfertig. Sie konnte hervorragend reiten, fechten und tanzen. So war sie einer Clique am Hof aufgefallen, die den König von seiner langjährigen polnischen Mätresse, der Fürstin Lubormirska, lösen wollte, um eigene sächsische Einflüsse zu stärken. Denn die Stellung der Mätressen verstand sich zu jener Zeit als ein Hofamt. Der König brauchte die polnische Mätresse und ihren Einfluss auf den polnischen Adel nicht mehr, weil die Adelsversammlung in Polen einen Gegenkönig aufgestellt hatte. Just zu diesem Zeitpunkt traf der König mit Madame Hoym zusammen, die ebenfalls von Amors Pfeilen getroffen war.

August der Starke
August der Starke

Auf ihre Sicherheit bedacht, wollte sie nicht Mätresse werden. Klug wie sie war wusste sie, wenn die Pläne scheiterten, müsste sie auf ihr verarmtes Rittergut in Holstein zurückkehren. Deshalb ergriff sie ihre Chance: Sie rang dem König 1705 einen Ehevertrag ab, die Zusicherung, sie nach dem Tod der rechtmäßigen Königin Christiane Eberhardine, die aus einer Seitenlinie der Hohenzollern stammte, offiziell zu heiraten und sie zur Kurfürstin und Königin zu machen. Zunächst sollte sie am Hofe als Mätresse auftreten. Madame Hoym wurde die glänzendste Mätresse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Der Kaiser in Wien machte Anna Constantia zur Reichsgräfin Cosel und Exzellenz. August der Starke gab ihr das große, einträgliche Rittergut Pillnitz, mit Schloss, Dörfern, Weinbergen und Wäldern als Witwensitz und später als Erbe für die gemeinsamen Kinder. Der berühmte Hofbaumeister Pöppelmann durfte ein prachtvolles Palais für sie bauen, das mit wertvollsten Möbeln und Kostbarkeiten ausgestattet wurde. Wer das Palais betrat, glaubte ein Zauberwerk vor Augen zu haben. Alles war mit erlesenem Geschmack ausgewählt und eingerichtet. Die Cosel besaß die edelsten Pferde, die teuersten Kutschen, kostbare Kleider und Juwelen. Die Entfaltung der Pracht galt als Ausdruck von Macht. Der König und seine Mätresse waren von einem Glanz umgeben, der Adlige und Untertanen durchaus an die Herrlichkeiten des Himmels erinnern sollte.
Der Alltag der Reichsgräfin Cosel war voller Pflichten: Repräsentation auf Festen und Jagden des Königs, auf Gesellschaften, zu denen Minister, hohe Adlige und Gesandte fremder Höfe geladen waren. Die Cosel begleitete häufig den König bei seinen Inspektionsreisen durch Sachsen. Bei der Arbeit mit den Ministern war sie dabei und sie griff in Kabinettsreformen ein, wählte Minister aus. Aber für jede Mätresse bestand die Gefahr zu scheitern. Und die Cosel hatte sich den Premierminister mit ihren Entscheidungen zum Feind gemacht.

Burg Stolpen, Coselturm Foto: Wikimedia
Burg Stolpen, Coselturm Foto: Wikimedia
Als August 1712 aus Polen zurückkehrte, brauchte er wieder aus politischen Erwägungen heraus eine polnische Mätresse. Die Cosel wehrte sich vehement. August liebte sie und die drei gemeinsamen Kinder, zögerte, aber schließlich half der Premier nach, der König ließ die Mätresse fallen. Den drei außerehelich geborenen Kindern Augusta Constantia (geb. 1708), Friederike Alexandra (geb.1709) und Friedrich August Graf von Cosel (geb. 1712) ließ er eine ausgezeichnete Bildung zukommen, er verheiratete sie gut und sicherte sie finanziell ab.
Die Gräfin Cosel aber fiel tief. Schließlich war sie bereit den Ehevertrag auszuliefern, die heimliche Ehe aufzulösen. Deshalb verließ sie 1713 heimlich Pillnitz und reiste nach Berlin zu ihrem Vetter Graf Rantzau, der den Vertrag verwahrte. August musste glauben, sie sei geflohen und ein „Plaudern" könnte politische Pläne gefährden. Er ließ Gräfin Cosel in Preußen verhaften. Sie wurde ausgeliefert und kam als politische Gefangene ohne Urteil auf die Festung Stolpen. 49 Jahre blieb sie dort gefangen, bis sie 1765 starb, 32 Jahre nach dem Tode des Königs und ein Jahr nach Madame Pompadour, die gleich ihr eine große Mätresse war.

---
Quellen:

Gross, Reiner. Geschichte Sachsens. Leipzig. 3.durchgesehene Auflage 2004
Hoffmann, Gabriele. Constantia von Cosel und August der Starke. (Augsburg) 2000

 

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen