Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Persönlichkeiten von heute

Persönlichkeiten von heute - Menschen, die etwas bewegen

Asisi, Yadegar
Asisi, Yadegar
von Sebastian Keßler
Dass Panoramen trotz Fernsehen und Internet nichts von ihrer Faszination verloren haben, beweisen die Arbeiten des Architekten und Malers Yadegar Asisi. 1955 in Wien geboren wuchs Yadegar Asisi in Leipzig auf, studierte Architektur in Dresden und anschließend Malerei in Berlin ...
MEHR
Bellmann, Horst
Bellmann, Horst
Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der WISMUT GmbH, Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Vorsitzender des Betriebsrates des Standortes Königsstein: "Niemand ist in die Arbeitslosigkeit gefallen. Wir haben niemand gekündigt. Das hat mich zufrieden gemacht."
MEHR
Biedenkopf, Prof. Dr. Kurt
Biedenkopf, Prof. Dr. Kurt
von Florian Russi
Sachsenfürst August der Starke war katholisch geworden, um in Polen zum König gewählt werden zu können. Kurt Biedenkopf bekam den Titel unmittelbar von der sächsischen Bevölkerung verliehen. Als „König Kurt" erlangte er eine hohe Popularität ...
MEHR
Böttcher, Hans-Joachim
Böttcher, Hans-Joachim
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Alle meine Bücher sind für Biografie-Freunde geschrieben, die fasziniert sind von tragischen Schicksalen, und die sich für die Geschichte Sachsens interessieren.
MEHR
Fritzsche, Lutz
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Ich suche nach nicht so viel erforschten Sachen, Themen die kaum Erwähnung finden in der Geschichtsschreibung, die aber das wahre Leben unserer Vorfahren widerspiegeln.
MEHR
Genzel, Reinhard
Genzel, Reinhard
von Dr. Konrad Lindner
... die Frage nach Schwarzen Löchern und nach deren Rolle im Universum [ist], ja ersteinmal – ich will nicht sagen – eine abstruse, aber dann doch eine sehr spezielle Frage der modernen Astrophysik... In der Kongresshalle waren an die 200 Schüler, die auch nachher mit mir diskutiert haben. Das war sagenhaft, welches Interesse und welche Freude die jungen Leute an dieser Fragestellung ...haben.
MEHR
Lehmann, Martin
Lehmann, Martin
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er betonte, das Amt des Kreuzkantors sei für ihn eine "Herzensangelegenheit und Berufung zugleich". Er werde "mit ganzer Kraft und Energie" für diesen Chor arbeiten.
MEHR
Richter, Gerhard
von Dr. Konrad Lindner
1962 schrieb der Maler über das Zusammenspiel von Denken und Malen: "Das Denken ist beim Malen das Malen ...".
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen