Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Persönlichkeiten von heute

Persönlichkeiten von heute - Menschen, die etwas bewegen

Asisi, Yadegar
Asisi, Yadegar
von Sebastian Keßler
Dass Panoramen trotz Fernsehen und Internet nichts von ihrer Faszination verloren haben, beweisen die Arbeiten des Architekten und Malers Yadegar Asisi. 1955 in Wien geboren wuchs Yadegar Asisi in Leipzig auf, studierte Architektur in Dresden und anschließend Malerei in Berlin ...
MEHR
Bellmann, Horst
Bellmann, Horst
Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der WISMUT GmbH, Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Vorsitzender des Betriebsrates des Standortes Königsstein: "Niemand ist in die Arbeitslosigkeit gefallen. Wir haben niemand gekündigt. Das hat mich zufrieden gemacht."
MEHR
Biedenkopf, Prof. Dr. Kurt
Biedenkopf, Prof. Dr. Kurt
von Florian Russi
Sachsenfürst August der Starke war katholisch geworden, um in Polen zum König gewählt werden zu können. Kurt Biedenkopf bekam den Titel unmittelbar von der sächsischen Bevölkerung verliehen. Als „König Kurt" erlangte er eine hohe Popularität ...
MEHR
Böttcher, Hans-Joachim
Böttcher, Hans-Joachim
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Alle meine Bücher sind für Biografie-Freunde geschrieben, die fasziniert sind von tragischen Schicksalen, und die sich für die Geschichte Sachsens interessieren.
MEHR
Fritzsche, Lutz
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Ich suche nach nicht so viel erforschten Sachen, Themen die kaum Erwähnung finden in der Geschichtsschreibung, die aber das wahre Leben unserer Vorfahren widerspiegeln.
MEHR
Genzel, Reinhard
Genzel, Reinhard
von Dr. Konrad Lindner
... die Frage nach Schwarzen Löchern und nach deren Rolle im Universum [ist], ja ersteinmal – ich will nicht sagen – eine abstruse, aber dann doch eine sehr spezielle Frage der modernen Astrophysik... In der Kongresshalle waren an die 200 Schüler, die auch nachher mit mir diskutiert haben. Das war sagenhaft, welches Interesse und welche Freude die jungen Leute an dieser Fragestellung ...haben.
MEHR
Lehmann, Martin
Lehmann, Martin
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er betonte, das Amt des Kreuzkantors sei für ihn eine "Herzensangelegenheit und Berufung zugleich". Er werde "mit ganzer Kraft und Energie" für diesen Chor arbeiten.
MEHR
Richter, Gerhard
von Dr. Konrad Lindner
1962 schrieb der Maler über das Zusammenspiel von Denken und Malen: "Das Denken ist beim Malen das Malen ...".
MEHR
Winkler, Benjamin
Winkler, Benjamin
von Birgit Pfeiffer
Er leitet das Büro der Amadeu Antonio Stiftung in Sachsen.Die Stiftung unterstützt Initiativen und Projekte, die sich für eine demokratische Kultur engagieren und für den Schutz für Minderheiten eintreten.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen