Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi
Papier gegen Kälte

Manfred Hoffmann, ehemals Klassenbester, ist ein angesehener Kinderarzt mit eigener Praxis und strebt nach dem Professorentitel. Stets bemüht, allen in ihn gesetzten Erwartungen zu entsprechen, steuert sein Leben in eine Sackgasse. Die jahrelange wissenschaftliche Arbeit erweist sich plötzlich als vergebens, sein Karriereaufstieg ist gefährdet, seine Ehe gescheitert, alle Erwartungen enttäuscht. Auf der Suche nach Genugtuung und nach Rechtfertigung begibt er sich auf Wege, die gefährlich weit in die Netze der organisierten Kriminalität ziehen.

Eine packende Mischung aus Entwicklungsroman und spannendem Thriller.

auch als E-Book erhältlich

AUTORENBEITRAEGE

Beiträge von Brekle, Dipl.-Päd. Ursula

Agricola, Georg
Agricola, Georg
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er gilt heute als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der Geologie und Bergbaukunde. Als Universalgelehrter forschte er in vielen Bereichen.
MEHR
Gedenken an den Elbe-Day 1945
Gedenken an den Elbe-Day 1945
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Vor 78 Jahren reichten sich Leutnants der US-Army und der sowjetischen Truppen in Torgau an der Elbe die Hände. M. Kretschmer: "Der Schwur an der Elbe hat bis heute gehalten. Nie hatten [die Siegermächte] gegeneinander Krieg geführt. Ich hoffe, dass es so bleibt."
MEHR
Sorbische Osterreiter
Sorbische Osterreiter
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Der Brauch des Osterreitens wird von den Sorben seit gut fünfhundert Jahren gepflegt. Sie demonstrieren damit ihr Bekenntnis zum Christentum.
MEHR
100 Jahre Bauhaus - Marianne Brandt
100 Jahre Bauhaus - Marianne Brandt
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum Frauentag: Die Künstlerin aus Chemnitz gehört zu den bekanntesten Frauen, zur Avantgarde der Klassischen Moderne.
MEHR
Die Gedanken sind frei
Die Gedanken sind frei
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Im Gedenken an Sophie Scholl, die als Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose am 22. Februar 1943, also vor 80 Jahren, ermordet wurde.
MEHR
Wer erfand die Rezeptur des Glühweines?
Wer erfand die Rezeptur des Glühweines?
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Natürlich ein Sachse! Er hieß August Josef Ludwig von Wackerbarth. Wie lautet die Zusammensetzung des Originalrezeptes?
MEHR
Haus Rabe – eine Perle
Haus Rabe – eine Perle
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
So entstand ein weltweit einmaliges Gesamtkunstwerk, das nach aufwendiger Restaurierung in den Jahren 1995/96 in hervorragendem Zustand ist.
MEHR
Hochsaison der Pilze im Oktober 2022
Hochsaison der Pilze im Oktober 2022
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Das wechselhafte und relativ warme Wetter sorgt gegenwärtig in den sächsischen Wäldern für ein reiches Pilzwachstum.
MEHR
Parasol wie Schnitzel gebacken
Parasol wie Schnitzel gebacken
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Sie werden staunen, wie köstlich das Pilzschnitzel schmeckt. Es hat einen wunderbaren Eigengeschmack.
MEHR
Gorbatschow, Michail
Gorbatschow, Michail
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er hatte die Zeichen der Zeit erkannt. Er bewies Mut und Weitsicht. Damit geht er in die Geschichte ein.
MEHR
Zum Tod von Michail Sergejewitsch Gorbatschow
Zum Tod von Michail Sergejewitsch Gorbatschow
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er hatte die Zeichen der Zeit erkannt. Er bewies Mut und Weitsicht. Damit geht er in die Geschichte ein.
MEHR
O - diese Geburtstagsfeier am 28. August
O - diese Geburtstagsfeier am 28. August
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Verehrer in der ganzen Welt feiern am 28. August den Geburtstag des Genies Johann Wolfgang von Goethe. Er hatte Schwächen...
MEHR
Täglich zwei Stunden Bach singen – die Thomaner
Täglich zwei Stunden Bach singen – die Thomaner
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Am 272. Todestag von Bach, am 28.07.2022, treffen sich die Musikliebhaber zum Konzert um 20.00 Uhr in der Thomaskirche zu Leipzig; Titel „In Memoriam“. : b-a-c-h „ist Anfang und Ende aller Musik".
MEHR
Joachim Ringelnatz hatte Geburtstag
Joachim Ringelnatz hatte Geburtstag
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Deshalb wird der Schriftsteller und Kabarettist in dieser Woche in Wurzen mit insgesamt 15 Veranstaltungen gefeiert.
MEHR
Martin Lehmann -  der neue Kreuzkantor
Martin Lehmann - der neue Kreuzkantor
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er betonte, das Amt des Kreuzkantors sei für ihn eine "Herzensangelegenheit und Berufung zugleich". Er werde "mit ganzer Kraft und Energie" für diesen Chor arbeiten.
MEHR
Hitlers Rache an den Kindern der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944
Hitlers Rache an den Kindern der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum Gedenken an den Widerstand 20. Juli 1944. Die Kinder der Widerstandskämpfer wurden verschleppt, sie kamen in Sippenhaft.
MEHR
Vor 50 Jahren: Der
Vor 50 Jahren: Der "Nischel" hatte Geburtstag
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Das gefragte Fotomotiv wurde am 09. Oktober 1971 eingeweiht. Das Konterfei von Marx blickt immer noch auf die Stadt herab.
MEHR
Die Herrschaften werden entschuldigen
Die Herrschaften werden entschuldigen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Goethe hatte den Streich organisiert: Er steckte vier Soldaten in die Rüstungen. Sie mussten sich ganz still verhalten, bis er ihnen ein Zeichen gab; sie damit zum Leben erweckte.
MEHR
Legendäres 1. Treffen von Tieck und Goethe
Legendäres 1. Treffen von Tieck und Goethe
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Am 31. Mai jährt sich der Geburtstag von Tieck, der 22 Jahre in Dresden lebte und arbeitete.
MEHR
Ulrich von Hassell
Ulrich von Hassell
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Altkanzler Schmidt war von dem Diplomaten vor dem Volksgerichtshof tief beeindruckt: „sehr männlich, sehr tapfer und voller Verachtung für dieses Gericht, dem er ausgeliefert war." Wir gedenken der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft am Volkstrauertag, zwei Sonntage vor dem 1. Advent.
MEHR
Friedrich II. und die Sachsen
Friedrich II. und die Sachsen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Der König, auch der „Alte Fritz" oder „Friedrich der Große" genannt, wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren. Am 24. Januar 2012 jährte sich sein 300. Geburtstag.
MEHR
Warum steckt der Hl. Nikolaus die Geschenke in Stiefeln und Socken?
Warum steckt der Hl. Nikolaus die Geschenke in Stiefeln und Socken?
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Diese Tradition geht auf eine Legende zurück. Der Heilige errettet 3 Jungfrauen vor dem Bordell, indem er 3 Goldklumpen in den Kamin wirft, die in Socken landen.
MEHR
Der kleinste Friedhof Europas
Der kleinste Friedhof Europas
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum Totensonntag: Mitten im Wald, mitten in einem herrlichen alten Baumbestand liegt dieser kleine Friedhof einsam in der Nähe der Winkelmühle in der Dübener Heide. Die Gräber liegen auf dem kleinsten Friedhof Deutschlands...
MEHR
Warum bleiben die Kraniche auch in diesem Jahr aus?
Warum bleiben die Kraniche auch in diesem Jahr aus?
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
"In diesem Jahr wiederholt sich das Dilemma. Die Schlafplätze der Kraniche im Wildenhainer Bruch sind immer noch ausgetrocknet, so dass das Naturerlebnis am angestammten Sammelplatz nicht stattfinden kann.“
MEHR
RTL hat die Bergkeller in Eilenburg entdeckt
RTL hat die Bergkeller in Eilenburg entdeckt
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
30 Jahre Mauerfall: Eilenburg verfügt über ein einzigartiges Bauwerk, das über 800 Jahre alt. Die Bergkellerwelt besteht aus 50 Haupt- und Nebenkellern, die dem Film-Team als Kulisse dienten. Sie filmten eine Flucht nach Westdeutschland.
MEHR
Auf in die Pilze
Auf in die Pilze
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zwei Jahre mit langanhaltender Trockenzeiten in den Sommermonaten bewirkten, dass der Wald wie leer gefegt von Pilzen schien. Die Regenschauer in den letzten Wochen verbunden mit den milden Temperaturen ließen endlich Pilze wieder wachsen. Aber In diesem Jahr gibt es in Sachsen mehr Tote, die nach einer Pilzvergiftung starben, als in den anderen Jahren.
MEHR
Die Plauener waren Spitze
Die Plauener waren Spitze
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Vor 30 Jahren fand die erste Großdemonstration in Plauen statt. Die Plauener demonstrierten von Anfang an nicht nur für freie und geheime Wahlen, Reise- und Meinungsfreiheit, sondern forderten die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten.
MEHR
Sigmund Jähn – ein kluger und bescheidener Sachse
Sigmund Jähn – ein kluger und bescheidener Sachse
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Mit Trauer und großer Anteilnahme haben Politiker, Wissenschaftler, Institutionen und vor allem die Sachsen auf den Tod des Raumfahrtpioniers Sigmund Jähn reagiert.
MEHR
„Wir sind Welterbe“ -  Montanregion Erzgebirge/Krusnohory
„Wir sind Welterbe“ - Montanregion Erzgebirge/Krusnohory
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
"Ein beherztes Glückauf!" So schallte es aus vielen Kehlen am 14.09.2019 in Freiberg am Obermarkt, denn an diesem Tag erhielten die Erzgebirgler die Ernennungsurkunde als Weltkulturerbe. Mit einem großen Bergmännischen Zapfenstreich wurde ausgiebig gefeiert.
MEHR
Landesgartenschau in Frankenberg in Sachsen
Landesgartenschau in Frankenberg in Sachsen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle, Ursula Drechsel
Lassen Sie sich von der Vielfalt und den Farben, der Blumen, Gräser, Stauden und Nutzpflanzen beeindrucken. Eine Sonderveranstaltung sollten Sie sich nicht entgehen lassen: Leuchtende Paradiesgärten.
MEHR
Historische Gemäuer im Umland von Leipzig
Historische Gemäuer im Umland von Leipzig
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Traditionell findet am zweiten Sonntag im September der Tag des offenen Denkmals statt. Hier finden Sie eine Auswahl der sehenswerten Schätze.
MEHR
Moritzburger Festival ehrt Clara Schumann zum 200. Geburtstag
Moritzburger Festival ehrt Clara Schumann zum 200. Geburtstag
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zu Gast sind Musikerinnen und Musiker aus aller Welt. Der künstlerische Leiter des Musikfestivals, Jan Vogler, sagte: „Ich bewundere die außergewöhnliche Kraft, Begabung und Kreativität, die Clara Schumann als Pianistin, Komponistin, Ehefrau und Mutter entfaltet hat.“
MEHR
Gefüllte Paprikaschoten
Gefüllte Paprikaschoten
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Aus Ungarn stammten die in der DDR beliebten Gemüsepaprika, reich an Vitamin C. Sie waren aber frisch nur im Sommer, nach der Ernte in Ungarn, verfügbar. Zu Zeiten meiner Kindheit gab es im Sommer häufig an den Sonntagen gefüllte Paprikaschoten.
MEHR
Raffael und Volker Pohlenz – eine Annäherung
Raffael und Volker Pohlenz – eine Annäherung
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Pohlenz wollte sich dem Original von Raffael annähern, und das ist Volker Pohlenz meisterhaft gelungen. Das Gemälde "Verklärung Christi" strahlt einen wunderbaren Glanz aus, der beeindruckt, der der Ausstrahlung des Originals sehr nahe kommt.
MEHR
Trauer um Jürgen Krätzer
Trauer um Jürgen Krätzer
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Dr. Jürgen Krätzer ist am 24. März 2019 nach schwerer Krankheit verstorben. Er formulierte sein Motto so: „Man kann nur versuchen, zwar in der Zeit zu sein, aber außerhalb des Aktualitätswahns zu bleiben.“
MEHR
Giovanni Battista Tiepolo und Volker Pohlenz – eine Annäherung
Giovanni Battista Tiepolo und Volker Pohlenz – eine Annäherung
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Die Annäherung ist Pohlenz meisterhaft gelungen. Die Kopie des Bildes "Die unbefleckte Empfängbis" strahlt einen wunderbaren Glanz aus, der tief beeindruckt, der der Ausstrahlung des Originals sehr nahe kommt. Es lohnt sich, die Bilder in der Kirche von Laußig zu bestaunen.
MEHR
Ave Maria
Ave Maria
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Als die Menschen in Paris fassungslos ihr Notre Dame brennen sahen, sangen sie das Ave Maria. Wir fühlen mit unseren Nachbarn, hoffen aber, das "Herz von Paris" wird bald neu aufgebaut werden.
MEHR
Legenden um August dem Starken
Legenden um August dem Starken
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Wilhelmine von Bayreuth dichtete August dem Starken, „345“ Kinder an, was natürlich völlig übertrieben war. Tatsächlich sind acht uneheliche Kinder von August dem Starken nachgewiesen, die er immerhin mit sechs verschiedenen Frauen gezeugt hat...
MEHR
Soljanka nach altem DDR-Rezept
Soljanka nach altem DDR-Rezept
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Soljanka bedeutet auf Russisch „gesalzen“, abgeleitet vom Russischen соль – [sol] (Salz). In DDR-Zeiten war es ein Glücksfall, wenn man ungarischen Letscho aufgetrieben hatte, denn der war eine echte „Bückware“...
MEHR
Silvesterkarpfen
Silvesterkarpfen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Traditionell wird in Sachsen am Silvestertag oder in der Silvesternacht Karpfen verspeist, traditionell als Karpfen blau.
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen