Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Robert Conrad

Vergessene Orte in Berlin und Brandenburg
Mit einem Vorwort von Hubert Staroste

Faszination Lost Places: Schönheit des Verfalls

Der Bildband lädt zu einer ganz besonderen Zeitreise ein. Roter Faden bleibt dabei stets die vorgefundene Architektur. Mit Texten zum historischen und baugeschichtlichen Hintergrund.

Unser Leseangebot
Flechten

Flechten

Henner Kotte

Doppelwesen am Fels

Flecken an Gestein und manchem Baum verursachen die Flechten. Gelb leuchtet die Schwefelflechte Chrysothrix chlorina. Diese Zwitterexistenz ist sowohl Alge als auch Pilz: „Das lebensnotwendige Silikat, das hier als Bindemittel die Körner im Sandstein zusammenhält, und andre mineralische Nährstoffe kann nur der Pilz aufbereiten. Und nur die Algen wiederum sind fähig, mittels Photosynthese die Kohlenhydrate zu liefern.“ Vorzüglich ist das „magische Gelb“ der Schwefelflechte „an der Unterseite von Felsüberhängen, doch auch an den Felsen selbst und in tiefen Rissen der Baumrinde“ anzutreffen. In der Sächsischen Schweiz sind 367 Flechtenarten nachgewiesen.


*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

A rolling stone gathers no moss, 2015, Urheber: www.tomascastelazo.com via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Hochsaison der Pilze im Oktober 2022
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen