Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Strandgut
Ein Inseltagebuch

Berndt Seite

Die Ostsee ist ein Sehnsuchtsort, an dem man seine Gedanken mit dem Meer schweifen lassen kann. Beim Anblick der Wellenbewegungen kommen Erinnerungen an das Auf und Ab des Lebens auf. In eindrucks- und stimmungsvollen Bildern beschreibt Berndt Seite in seinem Tagebuch philosophische Reflexionen in Rückblick auf sein privates und poltisches Leben. Das raue und derbe Klima der Ostsee, die verschiedenen Jahreszeiten am Meer haben dabei ihren ganz eigenen Charme und helfen ihm, alte Dinge abzustreifen und wieder zu sich selbst zu finden.

Busch, Wilhelm

Busch, Wilhelm

Wilhelm Busch. Gemälde Franz von Lembach
Wilhelm Busch. Gemälde Franz von Lembach

Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15.April 1832 in Wiedensahl geboren, er starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Berühmt geworden sind seine Bildergeschichten, zuerst erschienen unter dem Titel „Bilderpossen“ 1859 (Einzelblattdrucke) und 1864 als Buch. Seine volkstümlichen und humorvollen Bildergeschichten, eigentlich die ersten Comics, gelten als „Klassiker des deutschen Humors“. Die populären Bildergeschichten „Max und Moritz“ , „Die fromme Helene“, „Hans Huckebein, der Unglücksrabe“ und „Plisch und Plum“ finden sich bis heute in jedem deutschen Bücherschrank. Busch geißelte mit feiner Satire die Doppelmoral der Spießbürger und die Frömmelei der Geistlichen und Kirchgänger.

Weniger bekannt sind zu Unrecht seine Lyrik und Prosadichtungen. Sein Versuch, sich als Maler einen Namen zu machen, schlug fehl. Einige seiner Zweizeiler gingen als Redewendungen in die deutsche Sprache ein, zum Beispiel „Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“ oder „Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich“.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen