Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Neu

Flechtwerk
Lebendige Nachbarschaft und Integration

so heißt die erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift

FLECHTWERK - Lebebendige Nachbarschaft und Integration

Die Deutschen sind ofener geworden und haben gleichzeitig mehr Sinn für Heimat, Familie und Nachbarschaft entwickelt. Es müssen neue Wege gesucht werden, um Ausgrenzung und Anonymität zu verhindern.

Erbsensuppe

Erbsensuppe

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Karneval in Düsseldorf 2020.
Karneval in Düsseldorf 2020.

 

Bereits in der Antike, in Athen war Erbsensuppe eine willkommene Mahlzeit, wie eine Textpassage aus einer Komödie des Dichters Aristophanes belegt. Immerhin im fünften Jahrhundert vor Christus.

Auch die Jecken in Aachen, Köln und Düsseldorf schätzen diesen warmen und nahrhaften Eintopf. Das hat einen guten Grund: Viele Kohlenhydrate, Fette und Protoine machen aus dieser Suppe, die die Rheinländer „Ähzesupp“ nennen, eine perfekte Grundlage für reichlich Alkohol und gegebenenfalls für den Tag danach, um den „Kater“ zu vertreiben.

Nun zum Rezept, wie es meine Mutter vorgegeben hat:

Weil die getrockneten Erbsen im Herstellungsprozess viel Flüssigkeit verlieren, die sie bei der Zubereitung wieder aufnehmen müssen, empfiehlt sich, die Erbsen über Nacht einzuweichen, das verkürzt die Kochzeit. Auch die blähenden Inhaltsstoffe Oligosaccharide und antinutritiven Phytate werden zum Teil abgebaut. Das Einweichwasser ab schütten, frisches Wasser zum Kochen verwenden.

150 g Bauchspeck geräuchert, durchwachsen

250 g Erbsen getrocknet, grün

1 ¾ L Wasser

300 g Kartoffeln

1 Suppengrün, viel Möhren

1 Zwiebel

1 Lorbeerblatt

1 TL Majoran getrocknet

1 EL Öl oder Schweineschmalz

 

Den Speck in kleine Würfel schneiden. Folgendes kann man auch erledigen, wenn die Suppe schon kocht: Das Suppengrün und Kartoffeln putzen, schälen und klein würfeln. Die Zwiebel abziehen und ebenfalls klein würfeln.

In einem Schmortopf das Öl oder Schweineschmalz erhitzen und den Speck darin braten. Dann die Erbsen und das Lorbeerblatt zugeben, 1 ¾ Liter Wasser zugießen und die Suppe zugedeckt etwa 1 ½ bis 2 Stunden köcheln lassen. Die Erbsen sind weich, wenn sie sich durchschlagen lassen. 30 Minuten vor Ende der Garzeit das geschnittene Suppengrün, die Kartoffelwürfel und Majoran nach Geschmack zugeben.

Zuletzt mit Salz und Pfeffer abschmecken, die klein geschnittenen Wiener Würstchen zugeben und erwärmen. Als Einlage können auch Fleischklößchen verwendet werden, die man zum Schluss noch 10 Minuten mitkochen kann.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Martinsgans und Martinstag
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Vogtländischer Bierkarpfen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen