Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Zu Gast in Weimar

George Eliot; deutsche Übersetzung: Nadine Erler

Zu den vielen Künstlern, die es nach Weimar zog, gehörte auch die englische Schriftstellerin George Eliot. Im Sommer 1854 verbrachte sie drei Monate im kleinen, doch weltberühmten Städtchen an der Ilm. George Eliots schriftlich festgehaltenen Eindrücke sind äußerst amüsant. Dieser Blick einer Fremden lässt Weimar in anderem Licht erschienen.

Broschüre, 40 Seiten, 2019


Semmelkloß nach vogtländischer Art

Semmelkloß nach vogtländischer Art

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Zutaten

 

16 kleine Semmeln vom Vortag (oder entsprechend große), nicht zu alt

 

3 Eier

 

125 g Mehl

 

2 Semmeln gewürfelt zum Rösten

 

50 g Fett zum Rösten

 

1 gute Prise Muskat

 

1 EL Salz

Nach einem alten vogtländischen Rezept sind die trockenen Semmeln zu zerkleinern und in Wasser einzuweichen. Sie werden ausgedrückt und mit allen Zutaten (Eiern, Mehl und gerösteten Semmelwürfeln) vermischt. Unsere Vorfahren banden den weichen Teig in ein nasses Tuch, das links und rechts auf einen Quirl gebunden, in kochendem Salzwasser über eine Stunde gegart wurde.

Die moderne Küche lässt das Gemisch 1 Stunde ruhen. Danach wird hitzebeständige Frischhaltefolie (zum Beispiel Toppits 2 in 1 Folie bis 160°) verwendet, die mit einem Stück 5 – 6 cm dick belegt wird, dann fest einrollen und an den Enden abbinden. In leicht köchelndes Wasser legen und 30 bis 40 Minuten gar ziehen lassen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Suppe Weiße Frau
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen