Diese Eier werden bekanntlich am wohlschmeckendsten auf den Salinen in einem Netz natürlicher Sole gekocht; doch kann man sie auch künstlich zubereiten. Wünscht man die Soleier von gelber Farbe, so kocht man sie in Zwiebelwasser, anderenfalls in gewöhnlichen Wasser hart, klopft die Schale ringsum klein, ohne sie zu entfernen, und legt die Eier 24 Stunden in Salzwasser, welches so stark sein muß, daß sie darin schwimmen.
Die Sachsen essen die Eier am häufigsten zum bairischen Bier. Auch werden sie, sowie Lerchen und Salzgurken, von den Halloren - einem alten sächsischen Volkstamme - noch alljährlich an den Hof gebracht.
----
aus: Davidis Kochbuch
gefunden von Hannelore Eckert