Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Gerhard Klein
Berlin-Skizzen

Die deutsche Hauptstadt in achtzehn Bildern. Die liebevoll gestalteten Zeichnungen geben einen einzigartigen Blick auf die Metropole an der Spree. Neben bekannten Bauwerken wie Reichstag und Gedächtniskirche hat Architekt Gerhard Klein auch sehenswertes wie den Eingang des Berliner Zoos oder das Bode Museum in Bild eingefangen. Den Zeichnungen ist ein informativer Text zur Sehenswürdigkeit beigeordnet.

Gott sei mit dir mein Sachsenland

Gott sei mit dir mein Sachsenland

Dieses Lied gehört zu den Werken, die schon im Königreich Sachsen gelegentlich als Landeshymne Verwendung fanden. Offiziell gab es wohl keine Staatshymne in Sachsen. Den Text verfasste Maximilian Hallbauer, der als Pfarrer in Dresden tätig war. Die ursprüngliche Version von 1842 fiel noch bescheiden aus, im Gegensatz zu späteren Versionen. Julius Otto (1804-1877), Komponist und Kreuzkantor in Dresden, entwickelte aus einer Kantate, die er 1841 komponiert hatte, die Melodie zum Sachsenlied fort. Das Lied wurde schnell populär; es wurde auch in anderen Regionen Deutschlands gesungen.

Ursula Brekle                                                                           26. Januar 2024

Gott sei mit dir mein Sachsenland,

blüh’ frei und fröhlich fort!

„Ein frommes Herz und fleiß’ge Hand!“

das sei mein Losungswort!

Hell leuchte deiner Tugend Glanz,du edle Perl’ im deutschen Kranz.

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf, mein Sachsenland

Wohl bist an Schätzen reich

du nicht, bist klein und eng umgrenzt.

Doch deine Kraft, die ist das Licht,

das Hütt’ und Thron umglänzt.

Laut töne deiner Weisheit Ruhm

du Säul’ im deutschen Heiligtum.

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf, mein Sachsenland!

In Sturm und Not auch lock’re nicht,

das alte heil’ge Band,

das deutscher Sinn für Recht und Pflicht

um Volk und Herrscher wand.

Gesund sei Stamm und Krone dein,

du starker Baum im deutschen Hain.

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf, mein Sachsenland!

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Jäger Abschied
von Joseph Freiher von Eichendorff
MEHR
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
von Heinrich Heine Gedicht; Friedrich Silcher Vertonung
MEHR
Der frohe Wandersmann
von Joseph Freiher von Eichendorff
MEHR
Neuer Frühling
von Otto Roquette
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen