Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Goethe, Johann Wolfgang von

Goethe, Johann Wolfgang von

Porträt Goethes in der Campagna, gemalt 1787 in Rom von J. H. W. Tischbein.
Porträt Goethes in der Campagna, gemalt 1787 in Rom von J. H. W. Tischbein.

Im hohen Alter von über 80 Jahren vollendete Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) sein Hauptwerk, den „Faust". Der in Frankfurt am Main geborene und in Weimar verstorbene deutsche Dichter war ein vielseitiges Genie. Er schuf den Begriff der Weltliteratur und wurde ihr bedeutsamster deutscher Repräsentant. Allein sein Faust wurde weltweit 50 mal für die Opernbühne bearbeitet.

Goethe gilt international als der deutsche Dichter. Die deutschen Kulturinstitute im Ausland tragen seinen Namen. Viele, auch ausländische Autoren haben sich an ihm gemessen und sich von ihm beeinflussen lassen. Er schrieb Gedichte, Balladen, Novellen, Romane, Dramen und wissenschaftliche Abhandlungen. Goethe beeinflusste die Epoche des Sturm und Drang und prägte die Klassik. Selbst die romantische Literatur wurde von seinen Werken inspiriert. Er war ein großer Beobachter, Liebhaber, Analyst, Ratgeber und Sammler. Sein erster Roman, „Die Leiden des jungen Werthers", lag auf Napoleons Nachttisch.

Goethes Sprache beeinflusste die nachfolgende Literatur in Deutschland. Seine Lyrik ist von großer Einfühlsamkeit und Ausdruckskraft. Viele seiner Gedichte wurden von bedeutenden Komponisten (Schubert, Beethoven, Mozart u.a.) vertont. Mit Wieland, Herder und Schiller prägte er die Weimarer Klassik. Darüber hinaus war er Naturwissenschaftler, Zeichner, Kunsttheoretiker und Staatsmann.

Er führte ein exemplarisches Leben und stand mit fast allen geistigen Größen seiner Zeit in Verbindung. Rudolph Steiner, Begründer der Anthroposophie und der Waldorfschulen, gab dem Zentrum seiner Bewegung den Namen „Goetheanum".

---------

Text aus: Florian Russi (2005): Worauf wir stolz sein können. 2. Auflage. Bertuch Verlag Weimar

Titelbild, gemeinfrei

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen