Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Aka Mortschiladse
Von alten Herzen und Schwertern
Roman

Voller wunderbarer Originalität erzählt Aka Mortschiladse eine dramatische Geschichte über Entführung, Liebe und Krieg im Georgien des 19. Jahrhunderts. Während Russland versucht, den Kaukasus zu unterwerfen, wird dem jungen georgischen Adeligen Baduna Pavneli vorgeworfen, einen russischen Offizier getötet zu haben. Vom Militär verfolgt und auf der Suche nach seinem geistig verwirrten Bruder, schlägt er sich durch die Wälder, Täler und Berge Georgiens. Wie ein klassischer tragischer Held riskiert er alles, ohne zu wissen, was ihn am Ende seiner Reise am Schwarzen Meer erwartet. Dort holen ihn die Vergangenheit und seine russischen Verfolger ein …
Diese Geschichte symbolisiert die tragische Vergangenheit Georgiens und erweckt damit eine alte Kultur wieder zum Leben, die längt vergessen schien.

Hotel Chemnitzer Hof

Hotel Chemnitzer Hof

Henner Kotte

Vor und nach dem Funkturm, Berlin

„… dem erfolgreichen Architekten, der in seinen Werken die Forderungen der Gegenwart auf der Grundlage überlieferter deutscher Baukunst erfüllt“, würdigte die TU Dresden Heinrich Straumer und verlieh dem Architekten die Ehrendoktorwürde. Der Chemnitzer „ge­hörte bis Ende der zwan­zi­ger Jahre zu den füh­ren­den Ar­chi­tek­ten der ge­mä­ßig­ten Mo­derne. Zwi­schen Tra­di­tion und In­no­va­tion ver­mit­telnd, ent­wi­ckelte er ein brei­tes Spek­trum un­ter­schied­lichs­ter Bau­auf­ga­ben. Sein be­kann­tes­tes Werk ist der Ber­li­ner Funk­turm“, Zeichen technischer Innovation und des Freien Senders Berlin. Auch seiner Heimatstadt Chemnitz hat Heinrich Straumer Häuser hinterlassen, die sie bis heute prägen.

An Stelle der alten Börse eröffnete 1924 die Dresdner Bank (jetzt Sparkasse). „Dezent klassisch entworfen und solide ausgeführt. Auf einem Gesims stehende Figuren sollen Handel, Fruchtbarkeit, Arbeit und dergleichen symbolisieren. Hellgrünlicher Chloritschiefer der Außenwände macht das Gebäude mit Eingang nach Art déco zum unikaten Schatzkästl.“ Ehrengäste der Stadt, Berühmte, Stars, Politiker schlafen, wenn sie die Stadt besuchen, im Hotel Chemnitzer Hof. Zwar hatte Straumer den Wettbewerb für das Industriehotel nicht gewonnen, doch erhielt er den Ausführungsauftrag einer „anheimelnden Melange“. Im Oktober 1930 eröffnete an „Chemnitz’ schönstem Platz“ ein Hotel im Bauhausstil und „großartiger Architektur in Marmor, Sandstein und Messing“. Nunmehr zum 4-Sterne-Superior-Haus renoviert, gewährt es noch immer Gastlichkeit und besten Blick.

Adresse und Kontakt

Theaterplatz 4

09111 Chemnitz

Tel.: 0371 / 6840

https://www.chemnitzer-hof.de/


Weitere Adressen

Sparkasse Chemnitz

Johannesplatz 10

09111 Chemnitz

Tel.: 0371 / 9955110

*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Chemnitzer Hof vom Theaterplatz, 2010, Urheber. AndreasPraefcke via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Zschirnsteinbaude
von Henner Kotte
MEHR
Kellerhaus Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR
Park Hotel Meerane
von Florian Russi
MEHR
Alte Wassermühle
von Uta Plisch
MEHR
Spreehotel Bautzen
von Florian Russi
MEHR

Hotel Chemnitzer Hof

Theaterpl. 4
09111 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen