Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Grit Poppe
Angstfresser
Roman

Br., 130 × 210 mm, 352 S.
ISBN 978-3-96311-239-3

Erschienen: Februar 2020


Angstfresser, der (lat. Hirudo Timor), blutegelähnlicher Parasit, der in der traditionellen chinesischen Medizin als Therapie gegen Angst- und Panik­zustände sowie Traumata eingesetzt wird. Auf anfängliche Nebenwirkungen wie Albträume, Halluzinationen, Wiedererleben früherer Gefühlszustände folgen rapide, kontinuierliche Therapieerfolge.

Scheinbar.
Kyra, eine labile junge Frau, die an den Gespenstern ihrer Vergangenheit zu zerbrechen droht, sieht die Therapie mithilfe eines Hirudo Timors als ihre letzte Chance, sich von ihren Ängsten zu befreien.
Doch was ist Schreckliches passiert, dass jedwede Erinnerung an ihre Kindheit aus ihrem Gedächtnis wie ausgelöscht erscheint?
Nach und nach kann sie sich von ihren posttraumatischen Belastungsstörungen befreien. Doch plötzlich kehren die Erinnerungen zurück und die Vergangenheit holt sie wieder ein …

Wortgewaltig, aber auch sensibel reißt Grit Poppe die Leser in einen Strudel aus Angst, Schuld und Surrealität.

Hotel Continental Chemnitz

Hotel Continental Chemnitz

Zufällig und unzufällig: tot

Wirt und Vater Schulze wollte seinen Sohn den Kellnerberuf von der Pike auf erlernen lassen, herrschaftlich im Chemnitzer ­Hotel Continental. Dort begann Otto Theodor Schulze Ostern 1917 seine Ausbildung: „Gabel links, Messer und Löffel rechts eindecken, jeweils 1 bis 2 Zentimeter von der Tischkante entfernt. Weingläser über die Messerspitze, Wasserglas rechts davon etwas nach unten …“ November 1918: Wie das Land ist auch der Hotelbetrieb aus den Fugen. Im Continental residiert der Chemnitzer Arbeiter- und Soldatenrat. Die neuen Macht­haber sind bewaffnet. Im Foyer hatten sie ein Maschinengewehr aufgestellt, „eine vollautomatische Schusswaffe.

Maschinengewehre feuern bei Betätigung des Abzugs so lange Projektile ab, bis der Abzug wieder gelöst, die Munitionszufuhr unterbrochen wird.“ Natürlich beeindruckt ein Maschinengewehr Jungen nicht nur in der Nachkriegszeit. Auch Otto Theodor: „Da ich mich lebhaft für die Beschaffenheit desselben interessierte, erklärte mir der diensthabende Posten, das Gewehr und seine Handhabungen. Bei dieser Gelegenheit kam eine im Gewehr sitzende Patrone zur Entladung und tötete einen Menschen.“ Ein Unbeteiligter, der das Vestibül durchschritt, starb an dieser Schussverletzung. Die Polizei ermittelt. Es kommt zum Prozess. Der Lehrjunge wird freigesprochen. Doch wird ihn dieses Erlebnis prägen. Kaum 18-jährig erschlägt der Knabe aus Geldgier seinen Lover samt dem Vermieterehepaar. Vom Tode begnadigt, stirbt der Mörder 1944 an „Lungentuberkulose“ im Vernichtungslager Lublin. „Auf eine Rücksendung der Urne wurde nicht bestanden.“

Bürohaus Continental

(ehemaliges Hotel)

Bahnhofsstraße 6

09111 Chemnitz


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Saal eines Hotels (Hotel baulich stark verändert), 2015, Urheber: (dwt). via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Untaugliche Pfarrer mussten gehen
von Friedrich Ekkehard Vollbach
MEHR
Schwarzenberg im Erzgebirge 1945
von Friedrich H. Hofmann
MEHR
Mordkommandos in Düben
von Dr. Eberhard Ulm
MEHR

Hotel Continental Chemnitz

Bahnhofsstraße 6
09111 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen