Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi
Die Irrfahrten des Herrn Müller II
Eine moderne Odyssee

Daniel Müller ist ein aufstrebender junger Möbelkaufmann. Er hat eine Freundin, doch auch eine Kundin seiner Firma versucht ihn zu gewinnen. Als Daniel sie ermordet auffindet, spricht alles dafür, dass er der Mörder ist. Er gerät in Panik und flieht, fährt zum Flughafen und bucht den nächsten Flug ins Ausland. Im Flugzeug entdeckt ihn eine nymphomanisch veranlagte Prinzessin: Sie versteckt ihn in ihrem Schloss. Während Zielfahnder der Polizei ihm auf den Fersen sind, erlebt Daniel immer neue Abenteuer und Überraschungen …


Dös wer‘n mer glei hab‘n

Dös wer‘n mer glei hab‘n

Paul Hoffmann (1902-1990) war ein deutscher, sehr bekannter Schauspieler, der viele Jahre in Wien lebte und von 1968 bis 1971 Direktor des Wiener Burgtheaters war. Er berichtete von einer Aufführung der „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing im Staatstheater Dresden, in der die Rolle des Prinzen von einem Schauspieler übernommen werden mußte, der sonst nur in der leichten Muse agierte und aus Wien stammte.

Kamillo Rota, einer der Räte im Theaterstück, hat dem Prinzen ein Todesurteil zur Unterschrift vorzulegen:

„Ein Todesurteil wäre zu unterschreiben.“

Der Prinz: „Recht gern. Nur her! Geschwind.“

Wenn der prinz dann abgegangen ist, steht Rota noch lange erschüttert da und hatt zu sagen:

„Es geht mir durch die Seele, dieses grässliche: „Recht gern.““

Als in besagter Aufführung Rota diesem Prinzen das Todesurteil vorlegte, sagte der, eine Textunsicherheit in üblicher Weise überspielend:

„Geben S‘ her, dös wer‘n mer glei hab‘n!“

Der prinzliche Rat musste dann norgedrungen darauf eingehen:

„Dös wer‘n mer glei hab‘n? Ein Todesurteil... Dös wer‘n mer glei hab‘n? Ich hätt es ihn in diesem Augenblick nicht mögen unterschreiben lassen, und wenn es den Mörder meines einzigen Sohnes betroffen hätte. Dös wer‘n mer glei hab‘n? Es geht mir durch die Seele dieses gräßliche: Dös wer‘n mer glei hab‘n!““

Herausgesucht und angepasst von Ursula Brekle. Quelle: R. A. Stemmle: Aus heiterem Himmel. Berlin 1958.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kunz von Kauffungen
von Viktor von Scheffel
MEHR
Der Griffel Gottes
von Heinrich von Kleist
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen