Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Das zerbrochene Ringlein

Das zerbrochene Ringlein

Großer Trauernder, Skulptur von W. Förster. Foto: SchiDD via Wikimedia Commons.
Großer Trauernder, Skulptur von W. Förster. Foto: SchiDD via Wikimedia Commons.

In einem kühlen Grunde,

Da geht ein Mühlenrad,

Mein Liebste ist verschwunden,

Die dort gewohnet hat.

 

Sie hat mir Treu Versprochen,

Gab mir ein'n Ring dabei,

Sie hat die Treu gebrochen,

Mein Ringlein sprang entzwei.

 

Ich möcht als Spielmann reisen

Weit in die Welt hinaus

Und singen meine Weisen

Und gehn von Haus zu Haus.

 

Ich möcht als Reiter fliegen

Wohl in die blut'ge Schlacht,

Um stille Feuer liegen -

Im Feld bei dunkler Nacht.

 

Hör ich das Mühlrad gehen

Ich weiß nicht, was ich will -

Ich möcht am liebsten sterben,

Da wär's auf einmal still!

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Herz voll Winter
von Johann Meyer
MEHR
Sommer
von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Nähe
von Christine Brandt-Borse
MEHR
Vorfreude auf Weihnachten
von Joachim Ringelnatz
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen