Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Die Muse

Die Muse

Taras Schewtschenko

Der ukrainische Patriot war in St. Petersburg in Haft des russischen Zaren und schrieb als Begründer einer modernen ukrainischen Literatur dieses glühende Gedicht, eine Hymne für sein Vaterland.

Ursula Brekle

O Muse du, im Glorienscheine,
Du Schwester des Apoll, du Reine,
nahmst mich in Windeln in den Schoß
und trugst ins Feld mich, frei und groß.
Und dort auf einem Grabeshügel
gleich Freiheit, köstlich – ohne Zügel –
hast mich umhüllt mit Nebelflor
     und gabest singend mir den Segen.
     Fern in menschenleerer Steppe
 dort im Sklaventume
     prangtest du noch selbst in Ketten,
 eine stolze Blume.
     Aus dem schmutz’gen Kerker flogest
 du auf Vogelschwingen
     rein und heilig und du schwebtest
 über mir mit Singen.
     Und du sangest, Goldbeschwingte,
 sangst mit süßer Kehle,
     wie wenn Wunderwasser dringen
 in die kranke Seele.
 – – – – – – – – –
Und wenn ich sterbe, meine Hehre,
o, meine Mutter, hör’ den Schwur:
Leg’ deinen Sohn ins Grab und weihe
aus deines ew’gen Auges Bläue
mir eine einz’ge Träne nur!

Übersetzt von Julia Virginia, eigentlich Julie Virginie Scheuermann.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die marxistischen Priester
von Friedemann Steiger
MEHR
Ostern (2)
von Joseph Freiher von Eichendorff
MEHR
Sehnsucht nach dem Frühling
von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Mailied
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen