Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Die Liebe in Mythen und Sagen

Florian Russi

Broschüre, 24 Seiten
EUR 2,00

Liebesglück und Liebesleid beschäftigen die Menschen seit Jahrhunderten. Ihren Ausdruck fanden sie in zahlreichen Mythen und Legenden, vom frühen Altertum bis in die frühe Neuzeit.

Der Glockengießer zu Breslau*

Der Glockengießer zu Breslau*

Brüder Grimm

Als die Glocke zu St. Maria Magdalena in Breslau gegossen werden sollte und alles dazu fertig war, ging der Gießer zum Essen, verbot aber dem Lehrjungen bei Leib und Leben, den Hahn am Schmelzkessel anzurühren. Der Lehrjunge aber war vorwitzig und neugierig, wie das glühende Metall wohl aussehen möge, und indem er so den Hahn bewegte und anregte, fuhr er ihm wider Willen ganz heraus, und das Metall rann und rann in die zubereitete Form. Höchst bestürzt weiß sich der arme Junge gar nicht zu helfen, endlich wagt er‘s doch, geht weinend in die Stube und bekennt seinem Meister, den er um Gottes Willen um Verzeihung bittet. Der Meister aber wird vom Zorn ergriffen, zieht das Schwert und ersticht den Jungen auf der Stelle. Dann eilt er hinaus, will sehen, was noch vom Werk zu retten sei, und räumt nach der Verkühlung ab. Als er abgeräumt hatte, siehe, da war die Glocke trefflich ausgegossen und ohne Fehl. Voll Freuden kehrte der Meister in die Stube zurück und sah nun erst, was für Unheil er angerichtet hatte. Der Lehrjunge war verblichen, der Meister wurde eingezogen und von den Richtern zum Tode durchs Schwert verurteilt.

St. Maria Magdalena  in Wrocław.
St. Maria Magdalena in Wrocław.


Inzwischen war auch die Glocke aufgezogen worden; da bat der Glockengießer flehentlich, ob sie nicht noch geläutet werden durfte, er möchte ihren Klang wohl hören, da er sie doch zugerichtet hätte, wenn er die Ehre vor seinem Ende von den Herren haben könnte. Die Obrigkeit ließ ihm willfahren, und seit der Zeit wird mit dieser Glocke allen armen Sündern geläutet, wenn sie vom Rathaus herunterkommen. Die Glocke ist so schwer, dass, wenn man fünfzig Schläge gezogen hat, sie weiter fünfzig von selbst tut.

* Heute: Wrocław Polen

Bildnachweis

Kopfbild: Madonna mit Kind von Peter Parler (1330 – 1399). Foto aus Wikimedia, gemeinfrei.

Abb. im Text: Wrocław Kathedrale St. Maria Magdalena; Urheber: Dawid Galus
(CC BY-SA 3.0 PL)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das steinerne Herz im Schwarzwasser
von Johann August Ernst Köhler
MEHR
Das unglückliche Schuhwerfen zu Cossebaude
von Johann Georg Theodor Gräße
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen