Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Ursula Brekle

Familie Stauffenberg

Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler: „Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“ Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen.

Der Wendenkönig

Der Wendenkönig

Wendenkönig und Teufel von Florian Töberich
Wendenkönig und Teufel von Florian Töberich

Es geschah vor tausend Jahren im Spreewald. Die Deutschen versuchten die Wenden zu unterjochen. Der
Wendenkönig baute seine Fluchtburg in Burg dort, wo heute der Bismarckturm steht. Dorthin ritt er über eine
Lederbrücke. Die Brücke wickelte sich vor ihm auf und hinter ihm wieder zusammen.

Eines Tages gelang es einem Deutschen, kurz hinter dem König über die Brücke zu reiten. Der schwarze Ritter
verwüstete und plünderte die Wendendörfer. Als unser Wendenkönig dies sah, schaute er dem Deutschen in die
Augen. Plötzlich kamen die Lutken angerannt. Sie zogen dem Ross des Deutschen die Beine weg. Der schwarze
Ritter stürzte in das Moor und versank. Die anderen Deutschen flohen, weil sie unseren König fürchteten. Sie
erzählten überall, dass der Wendenkönig ein Teufelsknecht sei.

Der Schüler Fritz Krüger interessiert sich sehr für die Sagenfigur des Wendenkönigs. In seiner Familie hörte er die
Sage und schrieb sie nieder - vergleiche dazu die Quelle.

Quelle

Wendenkönig Irrlicht Lutk

Wendisch - deutsche Sagen, vorgestellt von Friedländer und Straupitzer Schülern. Das Projekt leitete Prof. Dr. Katharina Meng.

Das Lese-Hör-Buch kann über folgende Adresse (gegen eine Spende von 10 Euro) bezogen werden:

Streleburg Friedland

15848 Friedland

Pestalozzistr. 3

Tel.: (033676) 45978

Mail: tourismus@friedland-nl.de


Weitere Beiträge dieser Rubrik

Erste Begegnungen
von Florian Russi
MEHR
Der Gänserich zu Pegau
von Dr. Jürgen Friedel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen