Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Tendenz steigend

Tendenz steigend

Henner Kotte

Tendenz mörderisch

„Schönste Frau des Kulturamtes während des Hochwassers in den Fluten der Chemnitz ertrunken.“ Romane haben Chemnitz weitestgehend ausgespart. Seit 2015 steht ein Chemnitz-Krimi im Regional-Regal: Tendenz steigend. Autorin Bettine Reichelt verknüpft eine Frauentod-Geschichte mit Wasserpegel, Guiding und Psychologie. Sie führt den Leser an manch versteckte Ecke und gräbt tief in die Stadthistorie. „Das ist keine schöne Geschichte. Aber alles, was mir hilft zu verstehen, was da geschehen ist, macht es weniger sinnlos. Dann kann ich vielleicht irgendwann damit leben lernen.“ Bemerkenswert: Chemnitz ist nicht länger leerer Fleck im Krimi-Atlas Deutschland.

Lesetipp

Bettina Reichelt: Tendenz steigend, Berlin, 2015

*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Überflutung der Annaberger Straße (B 95) in Chemnitz am 2. Juni 2013, Urheber: gravitat-OFF via Wikimedia Commons CC BY 2.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Odysseus und Penelope
von Florian Russi
MEHR
Ja es umgibt uns eine neue Welt!
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Fabeln von Christian Fürchtegott Gellert
von Christian Fürchtegott Gellert
MEHR
Die Riesenschneekugel
von Johannes E. R. Berthold
MEHR
Ein Traum
von Franz Kafka
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen