Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Dös wer‘n mer glei hab‘n

Dös wer‘n mer glei hab‘n

Paul Hoffmann (1902-1990) war ein deutscher, sehr bekannter Schauspieler, der viele Jahre in Wien lebte und von 1968 bis 1971 Direktor des Wiener Burgtheaters war. Er berichtete von einer Aufführung der „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing im Staatstheater Dresden, in der die Rolle des Prinzen von einem Schauspieler übernommen werden mußte, der sonst nur in der leichten Muse agierte und aus Wien stammte.

Kamillo Rota, einer der Räte im Theaterstück, hat dem Prinzen ein Todesurteil zur Unterschrift vorzulegen:

„Ein Todesurteil wäre zu unterschreiben.“

Der Prinz: „Recht gern. Nur her! Geschwind.“

Wenn der prinz dann abgegangen ist, steht Rota noch lange erschüttert da und hatt zu sagen:

„Es geht mir durch die Seele, dieses grässliche: „Recht gern.““

Als in besagter Aufführung Rota diesem Prinzen das Todesurteil vorlegte, sagte der, eine Textunsicherheit in üblicher Weise überspielend:

„Geben S‘ her, dös wer‘n mer glei hab‘n!“

Der prinzliche Rat musste dann norgedrungen darauf eingehen:

„Dös wer‘n mer glei hab‘n? Ein Todesurteil... Dös wer‘n mer glei hab‘n? Ich hätt es ihn in diesem Augenblick nicht mögen unterschreiben lassen, und wenn es den Mörder meines einzigen Sohnes betroffen hätte. Dös wer‘n mer glei hab‘n? Es geht mir durch die Seele dieses gräßliche: Dös wer‘n mer glei hab‘n!““

Herausgesucht und angepasst von Ursula Brekle. Quelle: R. A. Stemmle: Aus heiterem Himmel. Berlin 1958.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kieselack
von Hans von Weber
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen