Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Die Entdeckung der Topase des Schneckensteins

Die Entdeckung der Topase des Schneckensteins

Johann August Ernst Köhler

Schneckenstein - Fels
Schneckenstein - Fels

Eine Stunde von Tannenbergsthal über Auerbach im Vogtland liegt im Wald der Topasfelsen Schneckenstein, der diesen Namen von den vielen Schnecken erhalten haben soll, die sich an seinem hie und da feuchten Fuß aufzuhalten pflegten. Es wird erzählt, dass er erst durch einen Tuchmacher aus Auerbach – namens Kraut – seit 1727 allgemein bekannt und seitdem auch fleißig benutzt worden sei. Jener Kraut soll ein eigenartiger, seltsamer Mensch und ein etwas lockerer Mann gewesen sein, der nicht im besten Ruf gestanden habe. Er soll durch Holzbauer oder Kohlenbrenner auf den harten und schimmernden Stein aufmerksam geworden sein und daraufhin heimlich Topase gebrochen haben, die er schleifen ließ und für hohe Preise unter dem Namen von Schneckensteinen oder Königskronen ins Ausland schaffte. Als er merkte, dass man seinem Schleichhandel auf der Spur kam, machte er seine Entdeckung dem Kurfürsten August III. von Sachsen bekannt, der den Felsen dem Grundeigentümer abkaufte und später einer Gewerkschaft überließ.

Bildnachweis

Kopfbild: Topaz z kwarcem - skała Schneckenstein, Saksonia, Niemcy

Urheber

Lech Darski

Bild im Text: Schneckenstein aus Wikimedia, gemeinfrei

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Vogtland
von Ludwig Bechstein
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen