Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Peter Berg
Letzter Mann
Erzählungen

Eine Hommage an die Kunst des Erzählens
Peter Bergs Erzählkonzept beruht auf der souveränen Überschneidung der Wirklichkeit mit dem zärtlichen Übertreiben ihrer Lage, ihrer Situation. Grundgedanke der Texte ist es, dass sich das Ich am Leben beweist. So werden die Helden bei Problemen des Alltags beobachtet, um sie tragikomisch und mitfühlend zu erwischen. Die selbst- oder auch unverschuldeten Ereignisse zwingen die Protagonisten dazu, das Leben nach Veränderungen zu überdenken. Dabei verlieren sie jedoch nie den Glauben daran, dass solche Impulse letztlich Positives bewirken. So wird insgesamt eine Welt beschrieben, die vielleicht nicht immer fair ist mit uns, gleichzeitig aber ist sie auch gefüllt mit Menschen, die versuchen, ihr Bestes zu geben. Berg dazu: »Es gibt kein richtiges oder falsches, es gibt nur das Leben.«

Die Sorben

Die Sorben

Almut Philipp

Lebendiges Brauchtum

Archäologische Funde und Ortsnamen, die auf das slawische Erbe in Sachsen und Brandenburg verweisen, gibt es vielerorts. In der Lausitz leben bis heute Sorben, ein kleines slawisches Volk, dessen Kultur und Sprache man vor allem in den Bräuchen und Trachten begegnet. Die zweisprachigen Ortsschilder und Beschriftungen allerorts zeigen, dass die Sprachen Niedersorbisch und Obersorbisch hier gesprochen werden. Insbesondere in der Osterzeit und im Herbst kann man auch als Urlauber die Bräuche, wie das Osterreiten in der katholischen sorbischen Lausitz oder das Hahnschlagen – Kokot – zum Ende der Ernte in der Niederlausitz, selbst verfolgen. Das Lied „Ein Vogel wollte Hochzeit machen …“ ist ein bekanntes Kinderlied, doch die Melodie gehört zum Winterbrauch der sorbischen Vogelhochzeit. Die Kinder stellen am 25. Januar einen leeren Teller auf das Fensterbrett, der nächtlich mit Naschereien belegt, ein Dank für das Füttern der Vögel ist.

Bekannt ist auch die besondere Kunst des Eierverzierens. Überall gibt es in der Vorosterzeit Angebote zum Bemalen, Ostermärkte und Ausstellungen. Ein Riesenspaß für die Kinder ist am Ostersonntag das 2001 wiederbelebte Eierschieben mit dem Osterjokel auf dem Protschenberg in Bautzen. Statt gekochten Eiern, Gebäck oder Semmeln werden Plastikbälle den steilen Abwurfhang oberhalb der Neiße hinabgeworfen. Wenn kurz davor noch Schneetreiben war, ist das eine tolle Matscherei und Rutscherei für die Kinder, die die Bälle einsammeln und gegen kleine Preise tauschen.

*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ist der biologische Landbau die Zukunft der deutschen Landwirtschaft?
von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze, Dr. Hermann Matthies
MEHR
Trauer um Jürgen Krätzer
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen