Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

<p "="">Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Alte-Fritz-Grenadiere

Alte-Fritz-Grenadiere

Theodor Fontane

1. Auf dem Marsch

„Alter, was schleppst du dich noch mit?

Humpelst und bist aus Schritt und Tritt;

warum bleibst du nicht zu Haus?

Mit über 60 ist es aus.“

 

„Nicht aus! Ich kann noch im Feuer stehn -

und wenn dann die Jungen nach mir sehn

und sehen: der Alte blinzelt nicht

und rührt kein Haar sich in seinem Gesicht

und zielt in Ruh‘ und gibt seinen Schuss,

da machen sie‘s auch, wenn man‘s machen muss,

und halten aus in Donner und Blitz -

im Feuer nicht blinzeln, das kann ich noch, Fritz.“

2. Bei Torgau

Friedrich der Große vor der Schlacht bei Torgau.
Friedrich der Große vor der Schlacht bei Torgau.

 

Auch die Granadiere wollten nicht mehr,

wie ein Rasender jagt der König daher

und hebt den Stock und ruft unter Beben:

„Racker, wollt ihr denn ewig leben?

Betrüger...“

„Fritz, nichts von Betrug;

für fünfzehn Pfennig ist‘s heute genug!“

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Herrschaften werden entschuldigen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Der Floh
von Kurt Tucholsky
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen