Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Unser Leseangebot
Lessingstadt Kamenz

Lessingstadt Kamenz

Almut Philipp

Auf den Spuren Lessings

Kamenz gehört zu den Städten des 1346 gegründeten Oberlausitzer Städtebundes. Die Lage an der „Via Regia“ – der königlichen Handelsstraße zwischen West und Ost – war die wichtigste Quelle ihres Reichtums und ihrer Unabhängigkeit. Wegelagerei, der Begierde der fürstlichen Nachbarn und Kriegen galt es auch später zu trotzen. Bis heute ist die Innenstadt von Kamenz – sorbisch: Kamjenc, „kleiner Ort am Stein“ – ein Spiegel der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte seit dem Mittelalter. Den Marktplatz dominiert das Rathaus, das im italienischen Stil der Neorenaissance nach einem Brand 1847/1848 gebaut wurde. Weithin sichtbar ist der Turm der evangelischen Hauptkirche St. Marien. Die vierschiffige, spätgotische Hallenkirche, errichtet von 1275 bis 1479, besitzt eine reiche Ausstattung aus gotischer und der Zeit nach der Reformation.

1729 wurde hier der Dichter, Aufklärer und Wegbereiter des deutschen Nationaltheaters Gotthold Ephraim Lessing getauft. Lessing verbrachte in der Stadt seine Kindheit. Das Geburtshaus stand nahe der Kirche, dort gibt es eine Lessinggedenkstätte. Die Familie Lessing gehörte zu den bedeutendsten in der Stadt. Lessings Vater war Pastor und erster Katechet der Katechismuskirche bei der Hauptkirche. 1931, anlässlich des 200. Geburtstages Lessings, wurde das Lessingmuseum eröffnet. Theatermaterialien, Werke von und über Lessing und die Zeit ab dem 17. Jahrhundert dokumentieren die literarische Wirkung und Lebensstationen des Dichters der Ringparabel aus dem Drama „Nathan der Weise“.


Lessingmuseum Kamenz

Lessingplatz 3

01917 Kamenz

Tel.: 03578 / 3791111

https://www.lessingmuseum.de/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Großschönau
von Almut Philipp
MEHR
Zittau
von Almut Philipp
MEHR
Königsbrück
von Almut Philipp
MEHR
Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR

Lessingstadt Kamenz


Kamenz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen