Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Schirgiswalde

Schirgiswalde

Einst eine böhmische Enklave

In einem Tal am Oberlauf der Spree im Oberlausitzer Bergland liegt das kleine Städtchen Schirgiswalde. Die ausgedehnten Wälder hier im Dreiländereck Deutschland–Polen–Tschechien sind wunderbar zum Wandern oder für Spaziergänge. Es gab auch Zeiten, da wurden hier wilde Geschichten vom „Böhmischen Wenzel“, dem Räuberhauptmann Wenzel Kummer, er lebte von 1767 bis 1843, erzählt. In jungen Jahren floh der Wilddieb nach Schirgiswalde, wo er später drei Banden, die schlesische, die böhmische und die Schirgiswalder Bande, organisierte. Heutzutage ist das Wandern im Oberlausitzer Bergland zu einem der Gipfel mit Aussichtspunkten und Berggaststätte ungefährdeter. Einer der Wege führt zu den Kälbersteinen in 487 Meter Höhe.

Die Aussicht reicht von hier bis Bautzen, Boxberg und zum Böhmischen Mittelgebirge bis zum Berg Ještĕd. Die Kälbersteine sind nicht nur ein Aussichtspunkt, sie bergen ein Geheimnis. Auf dem Gipfel des auch bei Kletterern beliebten Berges steht eins Felsmassivs. Durch besondere Öffnungen zwischen den Felsen gibt es einen Sonnendurchgang genau zu den Tagundnachtgleichen und den Sonnenwenden, man vermutet nun, dass es hier ein prähistorisches Sonnenheiligtum gibt. Nach diesem Erlebnis bleibt Zeit für die Umgebindehäuser und den Markt mit den Laubengängen. Die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt entstand zwischen 1735 und 1745 im Stil des böhmischen Landbarock. Der Hochaltar stammt aus dem Jahr 1740, die Orgel baute 1975 die Bautzener Orgelbaufirma Eule.


Schirgiswalde

Rathausstraße 4

02681 Schirgiswalde-Kirschau

OT Schirgiswalde

Tel: 03592 / 386636

www.stadt-schirgiswalde-kirschau.de


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR
Zittau
von Almut Philipp
MEHR
Königsbrück
von Almut Philipp
MEHR
Lessingstadt Kamenz
von Almut Philipp
MEHR

Schirgiswalde


02681 Schirgiswalde

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen